Am 17. Februar 1856 ist Heinrich Heine in Paris gestorben. Auf dem Friedhof Montmartre liegt er begraben. Es war die Stadt seines Exils, seine zweite Heimat, nachdem seine Schriften in Preußen verboten worden waren.
Matinee mit Michael Helm „Alles dreht sich hier im Kreise“ – Heines munter-quirliges Paris Stadtbibliothek Herford | 10.05.20 | 11 Uhr | Infos
In Paris verbrachte er auch die letzten acht leidvollen Jahre vor seinem Tod. Gefesselt an die Matratzengruft, wie er sein Krankenlager selbst beschrieb, unfähig sich zu bewegen, teilweise gelähmt. Dennoch stammen viele seiner bedeutenden Gedichte aus dieser Zeit und wurden im Romanzero, einem späten Gedichtband veröffentlicht.
Zum Lazarus von Heinrich Heine
Laß die heilgen Parabolen, Laß die frommen Hypothesen – Suche die verdammten Fragen Ohne Umschweif uns zu lösen.
Warum schleppt sich blutend, elend, Unter Kreuzlast der Gerechte, Während glücklich als ein Sieger Trabt auf hohem Roß der Schlechte?
Woran liegt die Schuld? Ist etwa Unser Herr nicht ganz allmächtig? Oder treibt er selbst den Unfug? Ach, das wäre niederträchtig.
Also fragen wir beständig, Bis man uns mit einer Handvoll Erde endlich stopft die Mäuler – Aber ist das eine Antwort?
(Gedichte 1853 und 1854)
Hörschnipsel
Hier vorab ein Hörschnipsel der Probe für die Heine-Lesung morgen in der Buchhandlung Herdecke.
Heinrich Heine | Memoiren (Auszug) | gelesen von Michael Helm
Heinrich Heine – Ein Dichter mit Ecken und Kanten 06.02.2020 | Buchhandlung Herdecke | 19.30 Uhr | ausverkauft
Ein Dichter mit Ecken und Kanten
Heinrich Heine-Lesung in Herdecke
Meine Begeisterung für Heinrich Heine hat eine lange Geschichte. Eine Geschichte, die in der Schule beginnt und das ist für literarische Vorlieben fast etwas ungewöhnlich.
Jedoch für die ersten Gedichte Heines wusste mich ein Deutschlehrer zu begeistern. Dann kamen das große Heine-Jubiläum zum 200. Geburtstag 1997 in Düsseldorf und später meine ersten Lesungen im Schnabelewopski, in der Kneipe des Hauses, in dem Heinrich Heine geboren worden war. Etliche Lesungen an vielen anderen Orten folgten. Am kommenden Donnerstag freue ich mich in der Buchhandlung Herdecke wieder darauf.
Heinrich Heine Ein Dichter mit Ecken und Kanten 06.02.2020 | Buchhandlung Herdecke | 19.30 Uhr | Infos Die Lesung ist restlos ausverkauft.
hm
Müde bin ich, geh´zur Ruh´…
Zwei Tage, drei Lesungen und eine Probe gut überstanden. Schöne Veranstaltungen: ein Abend zu Heinrich Heine, eine Lesung zum Wiederaufbau der Synagoge in Herford vor SchülerInnen, ein schöner literarischer Abend in der Buchhandlung Mondo bei der Tentakel-Lesung gestern Abend. Jetzt bin ich zufrieden, aber etwas ausgelaugt wieder daheim. Ein ruhiges Wochenende kann gerne kommen…
mh
Presse: Heine – Ein Leben im Exil
„Michael Helm hat einmal mehr ein Händchen bewiesen für die markigen Textpassagen verschiedener Werke, um den Zuhörern ein möglichst plastisches Bild des deutschen Dichters und Denkers zu zeichnen. Vor Wortwitz und Hintergründigkeit sprühende Verse stellt er Dichtungen Heines gegenüber, die in blumiger, romantischer Sprache von einer ganz anderen Facette des Menschen Heinrich Heine zeugen.“
Daniela Dembert (27.01.2017, Spenger Nachrichten) zur Lesung „Heinrich Heine II – Ein Leben im Exil“
Nacht der Bibliotheken in Spenge
Heinrich Heine Aus der Matratzengruft zu Paris
Leben und Werk in drei Teilen
Vom Romantiker zum großen Europäer und von der Matratzengruft zu Paris
10.03.2017 | 19:30 Uhr | Stadtbücherei Spenge | Poststraße 6a | 6,- € | Infos»
Lesung mit Michael Helm
Heute vor …
… 161 Jahren ist ein unbequemer, aber wichtiger Dichter von uns gegangen: Heinrich Heine. Wenn viele Kritiker sagen, er habe polarisiert, damals wie heute, so war und ist diese Polarisation wichtig, in seinen Tagen und in unseren. (more…)
Heute Abend…
Heinrich Heine – Ein Leben im Exil Vom Romantiker zum großen Europäer und von der Matratzengruft zu Paris
Wenn ich am kommenden Mittwoch (25.01.17, 19.30 Uhr, Infos») zur Heinrich Heine-Lesung in Spenge antrete, so diesmal mit dem Gefühl, dass es keine Heine-Lesung ist, wie viele der zurückliegenden: ein anregender Abend mit Gedichten und Texten des deutschen Dichters. Heine war immer aktuell, keine Frage. Aber etwas hat sich verändert. Was wird aus diesem Europa, für das Heine schon in seiner Epoche, als es die EU noch gar nicht gab, so vehement eintrat? Es gab seinerzeit nicht einmal ein Deutschland, wie wir es heute kennen, geschweige eine Deutsch-französische-Freundschaft. (more…)
Erster Teil der Heine-Lesung in Spenge
Heinrich Heine 1829
Auf die nächste Lesung in Spenge freue ich mich besonders. Es dürfte sich ja mittlerweile herumgesprochen haben, dass mein Lieblingsdichter der Herr Heine war und ist. Nicht allein, dass er mir bei so vielen Lesungen in seinem Geburtshaus über die Schulter sah. In Düsseldorf hing hinter uns Rezitierenden sein Porträt und so manches Mal dachte ich, ob ich auch das Wohlgefallen dieses kritischen Geistes finden würde. Er hat mich nie vor die Tür gesetzt!
Hier in Düsseldorf ist auch der Dreiteiler entstanden, den ich – in überarbeiteter Fassung – nun in Spenge präsentieren möchte. Haltet euch schon einmal die Termine auch im Frühjahr 2017 frei! Denn der zweite und dritte Teil folgen dann auf dem Fuße. (more…)
Aus dem Block …
Brache
Freitags auf dem Block
brachliegendes land industriebrache industriekultur museum
sitze seit monaten allein im museum meiner literatur literaturbrache sprache bis auf weiteres geschlossen
mh
Schweigen
Keine Lesungen. Bis wann? Fragen Sie diese Website und bleiben Sie in der Warteschleife …