Die nächste Lesung im Rahmen der Matineen in der Stadtbibliothek Herford findet am kommenden Sonntag (20.11.22, Einlass 10.30 Uhr) statt. Ich lese aus dem Roman von Juli Zeh: Corpus Delicti - Ein Prozess.
Die Frage nach der individuellen Freiheit ist eine der dringlichen unserer Zeit. Ist das vorstellbar, Gesundheit als erste Bürgerpflicht? Der gläserne Mensch? Alles messbar, überprüfbar, steuerbar? Wo findet sich die individuelle Freiheit in einem solchen System? Das sind Gedanken, mit denen sich die Erfolgsautorin Juli Zeh in ihrem Roman „Corpus Delicti“ auseinandersetzt. Und sie tat das bereits 2009. Ihre Fragen sind weitreichend, tiefgründig, wie wir gerade feststellen. Es sind Fragen, die sich eine Gesellschaft stellen muss, unabhängig von den aktuellen Bedingungen.
Weitere Infos
Lesung gegen Antisemitismus
vom 17. November 2022
Eine Woche später, aber noch immer aus aktuellem Anlass des Gedenkens der Pogromnacht des 09. Novembers las ich gestern vor Schüler*innen der Holzkamp-Gesamtschule in Witten. Im Zentrum der Lesung standen zwei Interviews aus dem Buch "Wir freuen und wir weinen - Zum Wiederaufbau der Herforder Synagoge". Dort erzählen Zeitzeugen vom jüdischen Leben der Gemeinde und auch von ihren Erlebnissen von Flucht, Deportation und ihrer Haft im Konzentrationslager.
Es gab an diesem Schultag gleich zwei Veranstaltungen vor verschiedenen Schüler*innengruppen. An die erste schloss sich eine einstündige intensive Diskussion über Fragen zum Buch, zur Geschichte, zum Nationalsozialismus und auch zum Antisemitismus heute an. Einige Schilderungen der Schüler*innen über Erfahrungen mit Antisemitismus und Rassismus in ihrem Umfeld waren erschütternd zu hören. Umso mehr machte das Engagement vieler Schüler*innen bei der Diskussion Mut und Hoffnung, dass sich viele junge Menschen intensiv mit der Problematik auseinandersetzen. Es war auch für mich ein besonderer Tag an der Schule und ich danke allen Verantwortlichen und Teilnehmenden für diesen guten Morgen.
Michael Helm
Anlässlich des Gedenkens an die Pogromnacht
vom 10. November 2022
Lesung an der Holzkamp-Gesamtschule Witten.
Anlässlich des 9. Novembers liest Michael Helm am kommenden Mittwoch vor Schulklassen der Holzkamp-Gesamtschule in Witten Auszüge aus dem Buch:
„Wir freuen uns und wir weinen …“
Wiederaufbau der Herforder Synagoge
In dem Buch hat Michael Helm Interviews mit Gemeindemitgliedern geführt, die den Holocaust und die Konzentrationslager überlebt haben. Zwei Interviews stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung mit den Schüler*innen an der Holzkamp-Gesamtschule. (Infos)
Tucholsky-Premiere schöner Erfolg
vom 09. November 2022
Premiere gelungen. Über 50 Zuhörer*innen waren in der Stadtbücherei Spenge am 26. Nov. 2022 zur neuen Tucholsky-Lesung "Schreiben für Demokratie & Freiheit". Das hat mich besonders gefreut. Nach der Lesung gab es noch einige Gespräche über die Bedeutung Tucholskys heute. So manche Zuhörer*in fühlte sich da offenbar sehr an unsere Zeit erinnert. Wem geht das nicht so?
"Gerne lauschten die Zuhörer seinem intensiven Vortrag, der geprägt war von mitreißender Mimik, Gestik und Betonung", schrieb Britta Bohnenkamp-Schmidt von der Neuen Westfälischen über den Abend in der Presse. Merci beaucoup.
Neue Tucholsky-Lesung
vom 23. Oktober 2022
Darf man das so sagen? Gehört das nicht verboten? Was darf Satire? Tucholsky schrieb in der Weimarer Republik für die Demokratie und für die Freiheit. Viele seiner Fragen scheinen uns so drängend wie damals.
Ich freue mich auf das ganz neue Programm zum Weimarer Journalisten, Feuilletonisten, Schriftsteller und Kritiker der drohenden Zustände in Deutschland. Er sprach aus, was uns teils noch heute auf der Seele brennt: satirisch und ohne Kompromiss. Mit scharfer, kritischer Zunge. Nicht ohne Zweifel, aber unverzagt. Tucholsky bringt es auf den Punkt.
Stadtbücherei Spenge | 26.10.22 | 19.30 Uhr | Infos