Neulich saß ich in unserem Garten und lauschte den Brunftschreien der Kohlmeisen, das Eichhorn schwang sich von Ast zu Ast, die Amsel brach durchs Unterholz, und der Rosmarin roch so verlockend nach Lammkeule – oder war es umgekehrt? Jedenfalls dachte ich: Irgendwas ist doch hier verkehrt. Ich sitze hier und freue mich meines Lebens, während die Welt da draußen verrückt spielt. Doch, halt: Nicht die ganze Welt! Wir befinden uns im Jahr 2020. Ganz Europa ist vom Coronavirus besetzt… Ganz Europa? Nein! Ein von unbeugsamen Teutonen besetztes Mitteleuropa hört nicht auf, dem Eindringling Widerstand zu leisten.
Corona, gelesen von Frank Müller (Die Aufnahme entstand im Home Office. Kleinere Aufnahmemängel bitten wir daher allein dem Virus anzulasten.)
Hier gibt es Spargel, die Autoindustrie bekommt Subventionen, und es wird Fußball gespielt. Oder sagen wir: kind of. Es ist eher ein Produkt dieses Namens, das verkauft wird, um die Branche irgendwie am Laufen zu halten. Man verkauft also eine Sache, die man aller Eigenschaften beraubt hat, die sie genuin auszeichnen. Positiv formuliert: ohne jedes ablenkendes Beiwerk. Verstanden? Nein? Also, sagen wir: VW verkauft Autos ohne Motor und Räder, aber superbequem und mit super connectivity zu baugleichen Autos, die auf der Straße herumstehen wie die Stelen auf der Osterinsel. Blödes Beispiel – klar. Ist aber Kapitalismus. Entschuldigung – ich schweife ab. Fußball und Kapitalismus, der Vergleich kann ja nicht gutgehen. Wenn Sie jetzt sagen: Da ist ja jede Runde „FIFA2020“ auf der Konsole spannender!, muss ich diesen Einwurf (sic!) als höchst unsachlich zurückweisen. Gut: die Fans sollten vielleicht doch den Spielen beiwohnen dürfen, unter Auflagen, versteht sich: Fangesänge bitte nur in die Armbeuge, und husten nur in die Kniekehle. Und schön benehmen. Die Spieler natürlich auch: Begrüßung nicht per Handschlag, sondern per Fußtritt oder Ellenbogencheck, Fouls nur aus Einskommafünf Meter Abstand, und vor dem Elfer schön den Ball desinfizieren, damit der Torwart sich nicht ansteckt. Fußball ist das Vorbild für alle, ALLE WELT SCHAUT JÄTZT AUF DEN TEUTSCHEN FUSZBALL!!! Anders gesagt: Fußball ist jetzt systemrelevant. So scheint es. Obwohl: Als systemrelevant bezeichnet man jetzt Menschen, die man früher schlecht bezahlt und wie Fußabtreter behandelt hat, denen man jetzt aber frenetisch applaudiert und sie hinterher immer noch schlecht bezahlt. Das Pokalfinale soll übrigens stattfinden, zwar nicht im Berliner Olympiastadion, sondern in der Augsburger Puppenkiste, als Geisterspiel, übertragen und kommentiert auf Sky. „Nosferatu, der der rechte Läufer der Transsylvanier, am Ball. Er hat den Ball – verloren diesmal – Kopfball – abgewehrt – aus dem Hintergrund müsste Drosten impfen – Drosten impft! – Tooooor! Tooooor! Tooooor! – Die Bayern sind Meister!“
Frank Müller ist Patentanwalt aus Bielefeld, Jahrgang 1969, war bis 2007 Redakteur des Hörfunkmagazins »Literadium« und veröffentlichte dort u.a. Kolumnen und kurze Prosa. 2007 erhielt er den LfM-Bürgermedienpreis. Von 2008 bis 2015 las er seine Kolumnen im Rahmen der Sonntagsmatineen »Café…Lese…Lust« in der Stadtbibliothek Herford.
Ach, der öde Fußball, sagen Sie vielleicht, es gibt Wichtigeres. Friseurbesuche. Die plötzlich aufkeimende Sehnsucht nach einem Friseur kann ich wiederum – was Sie vielleicht wiederum überrascht – gut verstehen. Ich erinnere mich gut an einen Urlaub in Irland, an dem mir mein Schopf lästig wurde, ich aber vor einem Besuch beim örtlichen barbershop in der nächsten Kleinstadt zurückschreckte. Mich quälte die fixe Idee, dass die vermeintlich allgegenwärtigen Schafscherer, die man tagsüber auf der Weide und abends im Pub antreffen konnte, sich außerhalb der Saison beim Barbier verdingten. Die Vorstellung, einer dieser vierschrötigen Kerle würde plötzlich aus dem toten Winkel des Frisierspiegels auftauchen, mich von hinten packen, aus dem Frisierstuhl heben, mich in Sekundenbruchteilen zu Boden zwingen und mit der Schafschere sein Werk an mir verrichten, ließ mich nicht los und ließ mich letztlich ungeschoren nach Hause fahren. Seither meide ich Friseursalons, die neben Gaststätten oder Grasflächen gelegen sind, unwillkürlich. Es versteht sich, dass solche Bedenken andernorts und in dieser Zeit unbegründet sind.
Nun mögen Sie einwenden, es gebe auch noch Wichtigeres als Friseurbesuche. Toilettenpapier zum Beispiel. Den Zusammenhang zwischen Hamsterkäufen und Toilettenpapier habe ich bis heute, nachdem das Phänomen an sich längst vorüber und auch hinlänglich erörtert worden ist, nicht verstanden. Hamster brauchen kein Toilettenpapier, es sei denn, sie bauen sich vielleicht Nester daraus, doch wer jetzt kein Nest hat, baut sich keines mehr, und mir persönlich scheint das auch unwahrscheinlich, ich bin aber kein Zoologe und auch kein Virologe. Wir selbst brauchten natürlich, unserem gewöhnliches Bedarf entsprechend, irgendwann trotzdem welches, in haushaltsüblicher Menge, wie man zu sagen pflegte, und es gelang uns, eine letzte Packung italienischer Provenienz zu ergattern. Dies erkannten wir leicht anhand der Aufschrift, die bei uns – im Hinblick auf den Inhalt vielleicht abwegig, in Anbetracht der Umstände aber sicher verständlich – Sehnsucht nach dem Süden weckte, aber auch daran, dass bei näherem Hinsehen die Blätter ein anderes Format aufwiesen als bei uns üblich. Daran wiederum erkannte ich sofort, wie deutsch ich eigentlich bin. Das Format eines Blättchens Toilettenpapier könnte mir ja wortwörtlich scheissegal sein, aber: ich bin mir hundertprozentig sicher, dass eine DIN-Norm existiert, die das Verhältnis von Länge zu Breite genau festlegt und auch die Stärke der Perforation. Und selbst wenn es nicht so sein sollte: Allein die Tatsache, dass ich mir dessen so sicher bin und dass ich mir überhaupt Gedanken darüber mache, zeichnet mich, nach meinem eigenen Verständnis des Deutschseins, jedenfalls als Deutschen aus. Das Gefühl, das alles seine Ordnung hat, gibt mir Sicherheit auch in der Krise, auch mit minderwertigem Toilettenpapier, Geistersport und schlimmer Frisur.
Lesen Sie hier die aktuelle Kolumne von Frank Müller. Der Patentanwalt aus Bielefeld, Jahrgang 1969, schreibt Kolumnen, Radiobeiträge und kurze Prosa. Bis 2007 war er Redakteur des Hörfunkmagazins »Literadium«. 2007 erhielt er den LfM-Bürgermedienpreis. Seit 2008 liest er seine Kolumnen im Rahmen der Sonntagsmatineen »Café…Lese…Lust« in der Stadtbibliothek Herford, mit denen er die Lesungen eröffnet. Viel Spaß in der Stöber Ecke!
mh
Aus dem Block …
Der Fremde
gesprochen von Ulrich Matthes
Meursault eine Stimme geben? Wer könnte das besser als Ulrich Matthes. Nach meiner Camus-Lektüre in den vergangenen Wochen, habe ich mir „Der Fremde“, gesprochen von Ulrich Matthes, angehört. Bei Hörbüchern bin ich sehr zurückhaltend. Ich mag einige sehr bekannte deutsche Hörbuchsprecher überhaupt nicht. Zu einer Stimme, auf die ich mich stundenlang einlasse, habe ich eine besondere Beziehung. Das muss passen. Das ist nicht zu begründen. Das ist eine Bauchentscheidung. Matthes passt.
Seiner Stimme kann ich zuhören, auf dem Sofa, auf einem Spaziergang, auf dem überfüllten Bahnsteig. Ich verliere nicht den Faden, wie es mir bei anderen häufig passiert. Er hält mich immer im Stück.
Camus´ Werke zu sprechen, insbesondere den Fremden, Meursault, ist eine besondere Herausforderung. Ulrich Matthes hält sich zurück, gibt dem Text genau die lakonische Stimmung, die er braucht. Gleichzeitig wirkt die Stimme in den Detailbetonungen nie monoton. Es entstehen Bilder beim Hören, wie sie mir selbst beim Lesen nicht gekommen waren, obwohl ich bei der Lektüre viel mehr Zeit hatte. Rhythmus, Tempo, Pause, das alles wird wunderbar in eine Stimme gebracht, wie ich sie mir für Meursault vorstelle. Diese Stimme bleibt in meinem Kopf. Dank des Autors, dank des Sprechers.
mh
24.08.1922 – Tucholsky vor einhundert Jahren
„Wir sind fünf Finger an einer Hand“, schreibt Kurt Tucholsky in einem Artikel der Weltbühne 1922. Die fünf aus dem Zitat, das sind Peter Panter, Ignaz Wrobel, Kaspar Hauser, Theobald Tiger und Kurt Tucholsky selbst. Tucholsky ist eigentlich kein Pseudonym, aber unter all diesen Namen veröffentlichte er in den verschiedenen Zeitungen. Und der Name Tucholsky trollte sich eben wie ein solches im Reigen der anderen Pseudonyme. Zusammen hatten sie die Schlagkraft, die der 1890 in Berlin geborenen Tucholsky aufbringen musste, um gegen die Missstände in der jungen Weimarer Republik anzuschreiben, für die Freiheit und für die Demokratie. „Wir alle Fünf lieben die Demokratie.“
Wir alle Fünf von Kurt Tucholsky
Die rechtsstehende Presse amüsiert sich seit einiger Zeit damit, mich mit allen meinen Pseudonymen als »den vielnamigen Herrn« hinzustellen, »der je nach Bedarf unter diesem oder unter jenem Namen schreibt«. Also etwa: Schmock oder Flink und Fliederbusch oder so eine ähnliche Firma.
Aber wir stammen alle Fünf von einem Vater ab, und in dem, was wir schreiben, verleugnet sich der Familienzug nicht. Wir lieben vereint, wir hassen vereint – wir marschieren getrennt, aber wir schlagen alle auf denselben Sturmhelm.
Und wir hassen jenes Deutschland, das es wagt, sich als das allein echte Original-Deutschland auszugeben, und das doch nur die schlechte Karikatur eines überlebten Preußentums ist. Jenes Deutschland, wo die alten faulen Beamten gedeihen, die ihre Feigheit hinter ihrer Würde verbergen; wo die neuen Sportjünglinge wachsen, die im Kriege Offiziere waren und Offiziersaspiranten, und die mit aller Gewalt – und mit welchen Mitteln! – wieder ihre Untergebenen haben wollen. Und deren tiefster Ehrgeiz nicht darin besteht: etwas wert zu sein – sondern: mehr wert zu sein als die andern. Die sich immer erst fühlen, wenn sie einen gedemütigt haben. Jenes Deutschland, wo die holden Frauen daherblühen, die stolz auf ihre schnauzenden Männer sind und Gunst und Liebesgaben dem bereit halten, der durch bunte Uniform ihrer Eitelkeit schmeichelt. Und die in ihrem Empfinden kaltschnäuziger, roher und brutaler sind als der älteste Kavallerie-Wachtmeister. Wir alle Fünf hassen jenes Deutschland, wo der Beamtenapparat Selbstzweck geworden ist, Mittel und Möglichkeit, auf den gebeugten Rücken der Untertanen herumzutrampeln, eine Pensionsanstalt für geistig Minderbemittelte. Wir alle Fünf unterscheiden wohl zwischen jenem alten Preußen, wo – neben den fürchterlichsten Fehlern – wenigstens noch die Tugenden dieser Fehler vorhanden waren: unbeirrbare Tüchtigkeit, Unbestechlichkeit, catonische Strenge und puritanische Einfachheit. Aber es hat sich gerächt, dass man all das nur als Eigenschaften der Herrscherkaste züchtete und den ›gemeinen Mann‹ mit verlogenen Schullesebüchern und Zeichnungslisten für Kriegsanleihen abspeiste. So sieht kein Mensch einen Hund an wie die regierenden Preußen ihre eignen Landsleute, von deren Steuern und Abgaben sie sich nährten. Und wir hassen jenes Deutschland, das solche Bürger hervorgebracht hat: flaue Kaufleute, gegen die gehalten die alten Achtundvierziger Himmelsstürmer waren – satte Dickbäuche, denen das Geschäft über alles ging, und die hoch geschmeichelt waren, wenn sie an ihrem Laden das Hoflieferantenschild anheften durften. Sie grüßten noch die leere Hofkarosse und betrachteten ehrfurchtsvoll den Mist der kaiserlichen Pferde. Spalierbildner ihres obersten Kommis.
Wir alle Fünf lieben die Demokratie. Eine, wo der Mann zu sagen hat, der Freie und der Verantwortungsbewußte. Eine, wo die Menschen nicht ›gleich‹ sind wie die abgestempelten Nummern einer preußischen Kompanie, jener Inkarnation eines Zuchthausstaates – sondern eine, wo zwischen einem Bankpräsidenten und seinem Portier kein Kastenunterschied mehr besteht, sondern nur ein ökonomischer und einer in der äußern Beschäftigung. Ob sie miteinander Tee trinken, ist eine andre Sache. Daß es aber alles beides Menschen sind, steht für uns fest.
Jenes Deutschland wollen wir zerstören, bis kein Achselstück mehr davon übrig ist. Dieses wollen wir aufbauen, wir alle Fünf.
Und ob das Blatt für die Idioten der Reichshauptstadt und seine geistesverwandte Wulle- und Mudicke-Presse lügt, hetzt oder tadelt: – wir gehören zusammen, wir alle Fünf, und werden sie auf die hohlen Köpfe hauen, dass es schallt, und dass die braven Bürger denken, die kaiserliche Wache ziehe noch einmal auf und der Gardekürassier schlage noch einmal die alte Kesselpauke.
Wir sind fünf Finger an einer Hand. Und werden auch weiterhin zupacken, wenns not tut.