Am 10. September 2000 war sie, die erste Lesung in der Stadtbücherei Spenge. „Literatur zum Schmunzeln“. Fragen Sie mich nicht, wie wenig Leute damals zur Lesung gekommen sind.
Die Lesungen „Zwischen den Zeilen“ in der Stadtbücherei Spenge gibt es 2020 seit zwanzig Jahren. Ein Grund zu Feiern und sich zu erinnern. In einer kleinen Serie möchte ich hier an ein paar besondere Augenblicke zurückdenken.
Ich erinnere mich aber an die alte Bücherei. Nicht einmal das Gebäude existiert heute noch. Die Regale mussten zur Seite geschoben werden, Stühle getragen und aufgestellt und alles musste vorbereitet sein, um auch Sekt, Saft & Co. zu reichen. Ich wollte ja nicht nur lesen, sondern auch nett mit den Gästen über Literatur plaudern. Die Gläser transportierten wir jedesmal vor der Lesung in die Bücherei und im Anschluss wurden sie in einer gemeinsamen Aktion in der kleinen Küche wieder abgespült. Es waren nette literarische Gespräche beim Abtrocknen, an die ich mich gerne erinnere. Der Nachklang zur Lesung in der Küche des Bürgerzentrums.
Jubiläumslesung | 20 Jahre „Zwischen den Zeilen“ Musikalische Lesung mit Stefan Kallmer (Klarinette, Saxophon, E-Piano, Gesang); Texte aus 20 Jahren mit Michael Helm 30.09.2020 | 19.30 Uhr | Stadtbücherei Spenge | Infos
Überhaupt ist es Frau Rickert – der damaligen Leiterin der Bücherei – zu verdanken, dass es die Lesungen immer wieder gab. Was in Düsseldorf allsonntäglich funktionierte, musste sich in Spenge ja erst einmal rumsprechen. Erst gab es drei Lesungen im Halbjahr, später wurden es vier im Jahr. Den Sonntag als Veranstaltungstag haben wir in Spenge schnell wieder aufgegeben. Zu groß die Konkurrenz des heimischen Gartens.
Nach der ersten Lesung sagte Frau Rickert dann mitleidsvoll zu mir: „Es hat den Leuten gefallen …, wirklich.“ Ich stutzte. „Sie zeigen es ja nicht so, die Ostwestfalen, aber glauben Sie mir. Die fanden das richtig gut … Das ist nicht Düsseldorf.“ Dabei musste sie selbst lachen.
Sie hatte das sicherlich nicht zum ersten Mal zu einem Künstler aus der Fremde gesagt. Und Düsseldorf kam mir damals schon wirklich ziemlich weit und fremd vor, obwohl ich noch immer wöchentlich mit Rolf Fuchs auf der Bolkerstraße im Heinrich Heine-Geburtshaus auftrat. So manche Lesung mit identischem Text hätte an den beiden Orten unterschiedlicher nicht aufgenommen werden können. An der Bolkerstraße Schenkelklopfen, in Spenge ein herzlich-heimliches Schmunzeln.
Es war das erste Mal, dass ich ahnte, wo ich hingezogen war: nach Ostwestfalen, an den Teutoburger Wald. Aber den hatte doch schließlich Heinrich Heine schon in seinem Wintermärchen besungen, wenn der auch nicht gerade gut weggekommen war. Aber das gilt ja auch für Köln, Göttingen, Hamburg, etc. Das muss noch nichts heißen, dachte ich mir.
Frau Rickert hatte Geduld mit mir und recht dazu. Denn die Leute kamen wieder. Und es wurden mehr. Wir zogen im damaligen Bürgerzentrum in den kleinen Veranstaltungsraum um. Der Raum lag neben dem Saal und hatte den Charme eines Konferenzraums. Aber immer wieder bekamen wir zu hören, wie nett wir den hergerichtet hätten. Manche erkannten ihn gar nicht wieder. Selbst eine Schultafel hätte ich nutzen können, wenn ich gewollt hätte. (Beamer gab es da ja noch nicht!)
Ein Teil meines Herzens ist ostwestfälisch geblieben
Ich weiß gar nicht, was ich ohne die Ausdauer und Freundlichkeit des damaligen Teams gemacht hätte. In Ostwestfalen habe ich gelernt, was es bedeutet, beharrlich zu sein. Manch einer nickte mir erst verstohlen grüßend zu, als er mich zehn Jahre lang kannte und ich schon auf gepackten Koffern ins Ruhrgebiet saß. „Wie, Sie ziehen fort? Warum denn?“, fragte er dann. Ich tröstete: „Die Lesungen bleiben Ihnen doch weiterhin erhalten.“
Es kamen dann Leute, die ich vorher nie bei den Veranstaltungen gesehen hatte. Selbst Engeraner, Herforder und Bielefelder überschritten mittlerweile die Stadtgrenzen. Und ich reiste für jede Lesung aus Herdecke an. Die waren jetzt im schmucken Neubau der Bücherei. Und da hörte ich eines Tages den Satz:
„Schön, dass Sie unsere Lesungen hier weitermachen. Sie sind schließlich auch ein Ostwestfale, ein Spengeraner.“
Ich konnte den Herzen der Ostwestfalen nicht mehr entkommen. Und sie haben ja recht. Ein Teil meines Herzens ist ostwestfälisch geblieben, bis heute. Da soll Heine nur mal kommen …
Michael Helm
Jubiläumslesung
vom 23. September 2020
Am 30.09.20 ist die große Geburtstagslesung in der Stadtbücherei Spenge. 20 Jahre „Zwischen den Zeilen“ müssen gefeiert werden. Nach allen Regeln in Corona-Zeiten, aber gefeiert. Mit an meiner Seite wird Stefan Kallmer (Klarinette, Saxophon, E-Piano, Gesang) sein. Und es wird eine Überraschungslesung mit Texten aus 20 Jahren Lesungen in Spenge.
20 Jahre „Zwischen den Zeilen“ Stadtbücherei Spenge | 30.09.20 | 19.30 Uhr Karten gibt es unter 05225 6322 und nur im Vorverkauf!
Ein kleines, angenehmes Café
vom 18. September 2020
Freitags auf dem Block
Viele kleine Augenblicke begeistern mich in einer Landschaft, die dem Licht entspringt. Die Farben, die Kontraste zwischen ihrem kräftigen Erscheinen und der mittäglichen Bleichheit, dem alles überstrahlenden Weiß, dem lebendigen Pulsieren und dem schattigen gedämpft sein.
Die Farben der Häuser sind die Farben der Erde. Es sind durcheinandergewürfelte, kleine Dörfer, die an einer sich durch die Landschaft schlängelnden Landstraße auftauchen. Von fern sehen sie aus, als hätte man einige Ockerwürfel behutsam in Händen gehalten und dann auf einen Hügel, in ein kleines Tal oder über ein Stück sandige Erde ausgestreut.
Auf einer solchen Landstraße erreichen wir Ménerbes, das sich über einen Hügel erstreckt. Picasso hatte dort ein Atelier. Die Gassen sind leer und weder Autos noch Menschen sind zu sehen. Zwischen den Gassen liegt Schatten. Selbst mittags findet man an einer Hauswand ein kühles Fleckchen, in dem man sich verkriechen kann.
Grüne Tupfer an den Wänden.
Wir besuchen ein kleines Café. Vor dem Eingang stehen zwei Stühle um einen kleinen Tisch herum. Niemand hier. Als säßen sie sich stumm gegenüber und betrachteten still die leere Dorfgasse. Sie schweigen wie zwei ältere Herren.
Wir treten ein. Leute sitzen, lesen Zeitung und trinken Café. Die großen Fenster sind weit geöffnet und geben den Blick über das grüne Tal frei. Um zehn Uhr morgens ist die Luft mild und angenehm. Das Reden der Gäste, das Rascheln der Zeitungen und der Duft des Cafés. Ich lasse mich auf einem Stuhl nieder. Strecke meine Beine aus und sehe hinaus. Ohne etwas zu sagen.
Als der Maître des Hauses kommt, bestellen wir unseren Café Crème. Wir genießen die Stunden. Sitzen, schweigen, denken nach, lesen Camus. Hochzeit des Lichts. Noch einen Café Crème. Gedanken.
Später wollen wir nach Loumarin weiter, das Grab Camus´ besuchen, auf dem Markt schlendern, erneut in einem Café sitzen. Aber das kann warten.
Michael Helm
Abkühlung
vom 11. September 2020
Fotografische Biografie
Ein wenig Abkühlung könnte mit jetzt guttun.
In C-Zeiten ist vieles anstrengender. Lesungen (hurra, es gibt sie wieder!) ohne Pause, puhhh!!! Jede Routine auf dem Prüfstand, so vieles, das im Detail geprüft und im Zweifel doch anders gemacht werden muss. Vom „Wie begrüße ich meine Gäste?“ bis zum durchorganisierten WC-Gang. Und immer ist da die noch nicht völlig eingeschliffene Routine: Wo ist eigentlich meine Maske? Das wird sich ändern, ich weiß. Mensch gewöhnt sich an fast allem, sacht mein Nachbar.
Nach den ersten Lesungen und Projekten hänge ich durch. Konditionell, geistig und moralisch. Sehnsucht nach einer obigen Ansicht. Kühlung könnte ein schöner Winterspaziergang verschaffen. Aufatmen, durchatmen, einmal richtig runterkühlen. Doch erstens ist nicht die Jahreszeit dafür und zweitens plagt gleich die nächste Sorge, die einer Kühlung bedürfte. Werde ich solche Fotos auf meinen Spaziergängen vor der Haustür überhaupt je wieder machen können? Das Foto ist schon etwas älter.
Über politische Fragen will ich hier gar nicht länger nachgrübeln. Da bräuchten ein paar Zeitgenossen ganze Kuren unter Null Grad. (Kann man so etwas eigentlich verordnen?) Aber lassen wird das. Bevor ich wieder heißlaufe. Cool down, sage ich mir.
mh
YouTube-Video online
vom 28. August 2020
Als Herforder AutorInnen-Gruppe haben wir uns den neuen Medien nicht gänzlich verweigert und ein kleines gemeinsames Video produziert. Für die Aufnahme und Bearbeitung gilt unser besonderer Dank Nicolas Bröggelwirth und Christine Zeides.
Sehen können Sie das Video jetzt bei YouTube unter folgendem Link. Viel Spaß beim Schauen.
mh
Nächste Open Air-Lesung
vom 25. August 2020
Letzten Freitag war es in Herford zur Sizilien-Lesung fast trocken, ganz ohne kleine Regenschirmeinlage ging es dann aber zwischendurch doch nicht. Das konnte die Zuhörer*innen offenbar nicht in ihrer besten Laune trüben. War also ein gelungener Start in die C-Saison.
Am Freitag (28.08.20 | 18 Uhr) steht die nächste Open Air-Lesung dann in Bielefeld Brackwede an. Alle Infos zur musikalischen Lesung Leila & Madschnun finden Sie hier, oder Sie laden sich den Veranstaltungsflyer als pdf herunter.
Prolog einer Lesung Eine fiktive Geschichte mit dem einen oder anderen Körnchen Wahrheit.
»Eine Lesung über Sizilien?« fragte er. »Warum machen Sie das?« und er kritzelte meinen Namen auf seinen Block. »Weil ich vor einigen Jahren dorthin gereist bin«, antwortete ich. »Und warum ausgerechnet nach Sizilien?« »Weil ich Italien, speziell Süditalien interessant finde – oder vielmehr spannend, vielleicht bezaubernd?« »Hm hm«, machte er und schrieb Unlesbares. »Nun ja, es könnte genauso gut die Provence, Lissabon oder Prag sein; aber vielleicht wegen der Landschaft, der Leute, der Kunst, der antiken Geschichte?« »Wegen Geschichte und Kunst also?« »Ja und Literatur; also Goethe war da.« »Ach ja, Goethe war da, … der war also auch da?« Er kritzelte wohl Goethe war auch da auf seinen Block. »Eben der Atem der Jahrtausende, verstehen Sie …?« sagte ich unsicher.
Sizilien Lesung mit Michael Helm Stadtbibliothek Herford | 21.08.2020 | 19.30 Uhr | Infos Im Hinterhof der Stadtbibliothek (open air) Veranstaltet vom Förderverein Buch.Bar
Der Mann von der Zeitung starrte mich etwas befremdet an. Wieder einmal konnte ich nicht ausdrücken, warum ich etwas tat. Warum in mir dieses Gefühl war, es nicht lassen zu können, etwas zu vermissen, wenn ich es nicht täte. Alles was ich gesagt hatte, war richtig und verständlich und doch, irgendwie …
»Lassen Sie mich eine Geschichte erzählen«, sagte ich und jetzt war ich in meinem Element. »Wissen Sie, in der kleinen Stadt, in der ich aufwuchs, im Ruhrgebiet, fand jedes Jahr ein kleines Volksfest statt. Erbsensuppe, heimischer Honig, gegrillte Würstchen und so. Eine ganze Woche im Mai hatten die Leute rund um das Rathaus und die alte Stiftskirche einen Heidenspaß. Es gab Buden, es gab Musik und Spiele und natürlich diesen Wettlauf, bei dem wir Kinder ein Art Jutesack trugen, weil die Männer in früheren Zeiten die Kartoffeln in riesigen Säcken auf ihrem Rücken zum Marktplatz in den Ort getragen hatten. Im Stolz auf diese Sackträgertradition liefen wir Kinder, angetrieben von den zahlreichen Passanten, mit unseren Kartoffelsäcken und den schlotternden Holzschuhen an unseren Füßen auf dem unebenen Kopfsteinpflaster um die Wette. Ein riesiger Spaß, den ich mein Leben lang nicht vergessen werde – und jetzt kommt´s – den nicht selten ein Alessio, ein Antonio oder eine Giulia gewann. Ich erinnere mich, als wäre es gestern gewesen, dass es die italienischen Väter waren, die ihre bambini so aufgeregt anfeuerten. Und wenn Antonio am Ende wirklich gewonnen hatte, dann wurde er unter großem Hallo von einem Vater zum nächsten in den Himmel gereicht.
Es waren die damals so geschimpften „Gastarbeiter“, die mit zunehmender Begeisterung die Stimmung auf unseren Festen ausmachten. Auch wenn sich meine Großeltern ziemlich darüber verwundert haben, dass Gerüche wie Thymian, Majoran und Knoblauch, neben das Bratwurst- und Gulaschsuppenambiente traten, fand ich die ausgelassene Stimmung, die Antonios und Santinos Familien verbreiteten, nahezu ansteckend.
In der Schule hatte ich die Jungen für Nachbarn gehalten und dabei gar nicht an Florenz, Neapel oder Palermo gedacht. Das waren die Jungs von nebenan. Ich sage Ihnen, die Ausgelassenheit deutsch-italienischer Volksfeste hat sich mir eingeprägt und ist zu einem Gefühl von Heimat und Kindheit geworden.
Das waren die Jungs von nebenan
Und übrigens ist das beste Restaurant in der Stadt unser Sizilianer – der Edelitaliener! Seine Antipasti sind unübertroffen, perfettamente.
Wenn wir ihm erzählen, dass wir seine Heimat besuchen, dann bekommt er funkelnde Augen. Ich weiß, es ist das Glühen des Etnas in seinem Blick, das den Sizilianer vom Pizzabäcker aus Bari unterscheidet. Wenn er Zeit hat, setzt sich Santino zu uns an den Tisch und plaudert. Ihn frage ich, ob es due espressi heißen müsse, um mich nicht in seiner Heimat zu blamieren.
»No no, ganz falsch«, sagt er dann grinsend.
»In Sizilien bestellt niemand due espressi! Due caffè, ganz einfach. Du bestellst due caffè und bekommst was du möchtest. Die Tasse Kaffee, die ihr zu Kaffee und Kuchen bestellt, heißt caffè americano.« Er lacht sich richtig in Rage. »Und bitte bestell´ nie ein …, wie heißt das: ein Kännchen?«
Auch der Reporter schmunzelte nun und stellte keine weiteren Fragen. Ich hätte wahrscheinlich nicht eine wirklich beantworten können und er wäre ja auch gar nicht dazwischen gekommen, denn ich war mit meiner persönlichen sizilianischen Geschichte noch lange nicht fertig …
Michael Helm
Etna
vom 14. August 2020
Fotografische Biografie
„(…) dann schließt der ungeheure, dampfende Feuerberg das weite, breite Bild, aber nicht schrecklich, denn die mildernde Atmosphäre zeigt ihn entfernter und sanfter, als er ist.“
So beschrieb Goethe seinen Anblick des Etnas. Er schaute einst vom antiken Theater in Taormina auf den Berg.
Vor mir liegt er majestätisch kühl. Es juckt ihn gar nicht. Dass ich hier bin. Dass ich ihn betrachte. Über das Vergangene nachdenke, wie ich es an solchen Orten gerne tue. Im Denken handeln. Sich im Anblick der Welt verändern lassen. Im Anblick dieses Berges.
Ich muss ihn nicht heilig nennen, wie die Griechen. Sie bauten ihr Theater so, dass er alles überragte. Das menschliche Schicksal. Das Spiel im Theater. Er war ihnen mehr, als nur Kulisse.
Seinen Launen haben wir uns zu fügen. Bedeckt er sich, sehen wir ihn nicht. Beginnt er zu rasen, dann haben wir uns unterzuordnen. Wir können das beklagen oder nicht. Es juckt ihn nicht, wie wir ihn nennen.
In ihrer Selbstvergötterung verbauten die Römer den Blick der unteren Ränge auf den Etna mit einer Theatermauer. Heute liegt sie eingefallen vor uns. Sie wollten ihn nicht mehr sehen müssen.
Wir können unsere Augen schließen. Fort ist er nicht. Da ist es vielleicht besser, offenen Auges hinzuschauen, sich beeindrucken zu lassen, wie Goethe es tat. Sehend werden.
mh
Auch in Bielefeld open air
vom 11. August 2020
Normalerweise mache ich im Sommer keine Lesungen. Normalerweise. Nichts ist in C-Tagen normal. Also wird es eine Woche nach der Lesung in Herford (Infos) auch in Bielefeld eine open air-Veranstaltung geben. Veranstalter wird der Runde Tisch. Begegnung Brackwede sein. Bei gutem Wetter ist die musikalische Lesung auf dem Parkplatz hinter der Stadtteilbibliothek Brackwede. Freuen Sie sich auf …
28.08.2020 | 18 Uhr Leila & Madschnun Eine alte persische Liebesgeschichte von Nizami Michael Helm (Lesung), Stefan Kallmer (Klarinette), Habib Yilmaz (Saz) Infos
Für gutes Wetter und moderate Infektionszahlen drücken Sie bitte die Daumen. Ich freue mich auf Sie. Bleiben Sie gesund.
mh
Zwischen Klassik und Jazz
vom 07. August 2020
Freitags auf dem Block
Eine musikalische Biografie III
Platten, die man nicht gerade auf Parties hörte, standen in meinem Musikregal eher im Bereich der Klassik. Auch da war ich kein Fachmann. Es war eine Art Ausprobieren.
In „sozialen Medien“ bin ich auf die Idee gekommen. Dort posten Leute insgesamt zehn Musikalben, die in ihrem Leben bedeutend waren. Eigentlich finde ich die Idee gut, aber dort werden nur Plattencover gezeigt (die man kennt oder nicht) und meist steht nicht viel dazu geschrieben. Aber gerade das würde mich doch interessieren. Dass viele meiner „Follower“ Bob Dylan gehört haben, geschenkt. Warum? Zu welcher Zeit? In welcher Situation? Hier also jetzt ein weiterer Text (ohne Cover) …
Allein in der ersten eigenen Wohnung, mit Blick auf den verwilderten Garten meiner Vermieter, durchwachte ich so manche melancholische Nacht mit Mahler und Beethoven, während meine Zeit allein am vorbeiziehenden Mond messbar schien. Und ich wunderte mich, wie hastig der vorüber zog, der vielbesungene unstete Geselle. Studentennächte eben: Schlaf war nicht dringend, nachts Musik hören, eine Passion. Auf dem Schreibtisch am großen Aussichtsfenster lagen die Buddenbrooks und der Zauberberg auf dem Stapel der Werke, die ich wieder und wieder gelesen hatte. Ein aufgeschlagenes Tagebuch und handschriftliche Texte, die beim nächsten Umzug alle in den Papiermüll wanderten. Ein intellektuelles Versuchslabor. Der Reißwolf der Selbstkritik hat das Meiste daraus verschlungen.
Fast isoliert im Plattenregal stand damals eine Live-Aufnahme, die mein Einstieg in den Jazz wurde. Miles Davis & Gil Evans Orchestra at Carnegie Hall. Später las ich, dass sich die Kritiker nicht einig gewesen wären, ob es sich beim Concierto de Aranjuez, dem Teil, der mich so faszinierte, überhaupt um Jazz handle. Vielleicht war das gerade der Grund, warum es mich dazu inspirierte. Denn das Concierto de Aranjuez basiert auf einem klassischen Stück von Joaquin Rodrigo für Gitarre und Streichorchester, hier arrangiert von Gil Evans. Es war meinen bisherigen klassischen Hörgewohnheiten verwandt genug, aber in der Interpretation von Miles Davis ausreichend fremd, dass es mich neugierig machte.
Einen jungen Studenten darf man kulturell nicht verwildern lassen
Meine Vermieter, ein älteres Anwaltsehepaar, lud mich einmal wöchentlich zu sich ein, um mir kulturell auf den Zahn zu fühlen. Einen jungen Studenten darf man kulturell nicht verwildern lassen, muss ihm die Pfade des klassischen Bildungsbürgertums ausleuchten. Und so saß ich auf dem gewaltigen Sofa und erzählte von meinen bescheidenen Bildungserlebnissen im Tone eines langjährig erprobten Kulturgenießers. Es muss sie im Stillen erheitert haben, mich meinen kulturellen Habitus erproben zu sehen. Ihre Größe bestand darin, mich so erst zu nehmen, wie ich mich selber nahm.
Ungemein inspirierend waren die Gespräche über Miles Davis und das Concierto de Aranjuez. Sie mochten keinen Jazz, aber wir hörten zusammen das Konzert für Gitarre und Streichorchester. Sie verehrten Rodrigo. Und so saßen der junge Student und die beiden Klassikkenner zusammen und diskutierten über Klassik und Jazz. Das konnte Stunden dauern.
Miles Davis and the Gil Evans Orchestra at Carnegie Hall (1961) Miles Davis (trumpet) Hank Mobley (tenor saxophone) Wynton Kelly (piano) Paul Chambers (bass) Jimmy Cobb (Drums)
Gil Evans Orchestra
Ich bin überzeugt, ich würde das Miles Davis-Album nicht wieder und wieder gehört haben, wenn es diese beiden Menschen in meinem Leben nicht gegeben hätte. Obwohl sie keinen Jazz mochten, halfen sie mir, darüber nachzudenken, wie man über Musik diskutieren kann. Wir lagen in geschmacklichen Fragen weit voneinander entfernt, aber von den beiden habe ich gelernt, erst einmal zuzuhören. So wie sie mir zuhörten.
Meine Miles Davis-Passion hat sich unabhängig davon weiter entwickelt. Aber der Startpunkt waren die Dispute über die beiden Formen des Concierto de Aranjuez. Ich kann das Album heute nicht hören, ohne an die beiden zu denken. Musik ist eben immer auch mit den Menschen verbunden, mit denen man sie hört.