Zwischen Klassik und Jazz
Freitags auf dem Block
Eine musikalische Biografie III
Platten, die man nicht gerade auf Parties hörte, standen in meinem Musikregal eher im Bereich der Klassik. Auch da war ich kein Fachmann. Es war eine Art Ausprobieren.
In „sozialen Medien“ bin ich auf die Idee gekommen. Dort posten Leute insgesamt zehn Musikalben, die in ihrem Leben bedeutend waren. Eigentlich finde ich die Idee gut, aber dort werden nur Plattencover gezeigt (die man kennt oder nicht) und meist steht nicht viel dazu geschrieben. Aber gerade das würde mich doch interessieren. Dass viele meiner „Follower“ Bob Dylan gehört haben, geschenkt. Warum? Zu welcher Zeit? In welcher Situation? Hier also jetzt ein weiterer Text (ohne Cover) …
Allein in der ersten eigenen Wohnung, mit Blick auf den verwilderten Garten meiner Vermieter, durchwachte ich so manche melancholische Nacht mit Mahler und Beethoven, während meine Zeit allein am vorbeiziehenden Mond messbar schien. Und ich wunderte mich, wie hastig der vorüber zog, der vielbesungene unstete Geselle. Studentennächte eben: Schlaf war nicht dringend, nachts Musik hören, eine Passion. Auf dem Schreibtisch am großen Aussichtsfenster lagen die Buddenbrooks und der Zauberberg auf dem Stapel der Werke, die ich wieder und wieder gelesen hatte. Ein aufgeschlagenes Tagebuch und handschriftliche Texte, die beim nächsten Umzug alle in den Papiermüll wanderten. Ein intellektuelles Versuchslabor. Der Reißwolf der Selbstkritik hat das Meiste daraus verschlungen.
Fast isoliert im Plattenregal stand damals eine Live-Aufnahme, die mein Einstieg in den Jazz wurde. Miles Davis & Gil Evans Orchestra at Carnegie Hall. Später las ich, dass sich die Kritiker nicht einig gewesen wären, ob es sich beim Concierto de Aranjuez, dem Teil, der mich so faszinierte, überhaupt um Jazz handle. Vielleicht war das gerade der Grund, warum es mich dazu inspirierte. Denn das Concierto de Aranjuez basiert auf einem klassischen Stück von Joaquin Rodrigo für Gitarre und Streichorchester, hier arrangiert von Gil Evans. Es war meinen bisherigen klassischen Hörgewohnheiten verwandt genug, aber in der Interpretation von Miles Davis ausreichend fremd, dass es mich neugierig machte.
Einen jungen Studenten darf man kulturell nicht verwildern lassen
Meine Vermieter, ein älteres Anwaltsehepaar, lud mich einmal wöchentlich zu sich ein, um mir kulturell auf den Zahn zu fühlen. Einen jungen Studenten darf man kulturell nicht verwildern lassen, muss ihm die Pfade des klassischen Bildungsbürgertums ausleuchten. Und so saß ich auf dem gewaltigen Sofa und erzählte von meinen bescheidenen Bildungserlebnissen im Tone eines langjährig erprobten Kulturgenießers. Es muss sie im Stillen erheitert haben, mich meinen kulturellen Habitus erproben zu sehen. Ihre Größe bestand darin, mich so erst zu nehmen, wie ich mich selber nahm.
Ungemein inspirierend waren die Gespräche über Miles Davis und das Concierto de Aranjuez. Sie mochten keinen Jazz, aber wir hörten zusammen das Konzert für Gitarre und Streichorchester. Sie verehrten Rodrigo. Und so saßen der junge Student und die beiden Klassikkenner zusammen und diskutierten über Klassik und Jazz. Das konnte Stunden dauern.
Miles Davis
and the Gil Evans Orchestra at Carnegie Hall (1961)
Miles Davis (trumpet)
Hank Mobley (tenor saxophone)
Wynton Kelly (piano)
Paul Chambers (bass)
Jimmy Cobb (Drums)
Gil Evans Orchestra
Ich bin überzeugt, ich würde das Miles Davis-Album nicht wieder und wieder gehört haben, wenn es diese beiden Menschen in meinem Leben nicht gegeben hätte. Obwohl sie keinen Jazz mochten, halfen sie mir, darüber nachzudenken, wie man über Musik diskutieren kann. Wir lagen in geschmacklichen Fragen weit voneinander entfernt, aber von den beiden habe ich gelernt, erst einmal zuzuhören. So wie sie mir zuhörten.
Meine Miles Davis-Passion hat sich unabhängig davon weiter entwickelt. Aber der Startpunkt waren die Dispute über die beiden Formen des Concierto de Aranjuez. Ich kann das Album heute nicht hören, ohne an die beiden zu denken. Musik ist eben immer auch mit den Menschen verbunden, mit denen man sie hört.
Michael Helm