Michael Helm

Tipps in Zeiten der Stille

Aufgelesenes V

Im Moment habe ich Zeit für Dinge, an die ich kaum zu denken hoffte. Noch nie so viele abseitige Autoren gelesen. Solche, die mir Freaks empfohlen, die kein Mensch jenseits des Literaturbetriebs kennt und die wahre Entdeckungen sind. Aber dazu später dann mehr …

Im Moment haben aber auch Menschen in den sogenannten „sozialen Medien“ Zeit, etwas zu tun, wofür bislang Zeit oder Muße fehlte. Musiker machen tolle Clips, Schauspieler lesen vor und es werden Beiträge geteilt, die über das niveaulose sonstige Rauschen in den En Vogue-Medien weit hinausgehen.

Auf zwei wunderbare Möglichkeiten möchte ich hinweisen. Auf der Seite der Berliner Schaubühne lesen Schauspieler Texte aus dem Homeoffice. Explizit der Beitrag von Laurenz Laufenberg wurde mir dort empfohlen.

Er liest aus Stefan Zweigs Die Welt von Gestern einen Auszug, der auf ganz gespenstische Weise unter die Haut geht. Denn Zweig beschreibt darin das nahezu jugendliche Gefühl eines gemeinsamen Europas. Nur, dass er damit die Zeit vor dem ersten Weltkrieg beschreibt. Ich will nicht zu viel verraten. Hört rein!

„Zwangsvorstellungen“
Laurenz Laufenberg liest aus Die Welt von Gestern von Stefan Zweig
Schaubühne Berlin | Link

Eine wahre Fundgrube ist das Angebot der Berliner Bühne für Theaterfreunde. Denn die Schaubühne sendet jeden Abend Inszenierungen aus dem Videoarchiv. Täglich zwischen 18.30 Uhr und 24 Uhr. Das lohnt sich wirklich. Man kann und sollte dafür etwas übrig haben. Spenden für das Haus sind natürlich gerne gesehen.

Schaubühne Berlin – Ersatzspielplan
Programmübersicht und wie es geht | Link

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!
Selbst in C-Zeiten.

mh

Aus dem Block …

vorbei

ich kann sie drehen und wenden
ich finde meine komfortable ansicht
der dinge nicht wieder

Jon Fosse – Melancholie

Ende des 19. Jahrhunderts: Der norwegische Maler Lars Hertervig studiert in Düsseldorf Landschaftsmalerei. Er hat sich ein kleines Zimmer gemietet und verliebt sich in Helene, die fünfzehnjährige Tochter seiner Vermieter. Dieses nicht einmal richtig entflammte Verhältnis findet die Ungnade der Familie. Lars soll die Wohnung verlassen. Das Scheitern der Beziehung scheint Lars Hertervig verrückt werden zu lassen.

Was auf der inhaltlichen Ebene einfach erscheinen mag, nimmt sich in Hertervigs Denken anders aus. Denn von Anfang an ist seine Sicht der Dinge „anders“. Gedanke um Gedanke kreist in seinem Kopf, wiederholt sich, ordnet sich scheinbar neu. Niemals kommt sein Denken zu einem Abschluss. Der Geisteszustand Hertervigs grenzt an Verwirrung und seine Gedanken verwirren sich mehr und mehr durch die ihn befremdenden Erlebnisse. Sind seine Gedanken wahnhaft, Verfolgungsfantasien oder der Ausdruck seiner Realität?

Dies lässt Jon Fosse in seinem Roman „Melancholie“ offen. Er betrachtet das Geschehen aus der Sicht Hertervigs. Er versteht es in einer ausgefeilten, dem Denken dieses Menschen entsprechenden, einfachen Sprache, die subjektive Welt Hertervigs darzustellen. Das ist faszinierend und schwer zu lesen zugleich, denn die unendlichen Gedankenketten Hertervigs wälzen sich über etliche Seiten dahin. Wie einprägsam Fosses Sprache ist, stellte ich fest, als ich das Buch fortlegte. Die ewigen Wiederholungen und Wortketten begannen, von meinem Denken Besitz zu ergreifen, wie musikalische Ohrwürmer. Fast suggestiv haben sie sich in den Kopf eingeschlichen und es brauchte Zeit und Ablenkung, um sich wieder aus dieser zirkulären Gedankenwelt Hertervigs zu befreien.

Jon Fosse hat für das Denken eine Sprache geschaffen, in der Existenzielles einen einfachen Ausdruck findet. In dem, was sich zwischen den Gedankenketten auftut, rührt er an der Grenze des Unbewussten.

Mit der Geschichte Lars Hertervigs ist der Roman nicht zu Ende. Zwei weitere Erzählungen setzen an die Hertervig-Geschichte an, die sich wie die folgenden Akte eines Theaterstücks ausmachen. Generationen später werden Personen betrachtet, die mit Hertervig in familiärer Beziehung standen. Auch in diesen Erzählungen ist es der faszinierende Stil Fosses, der einen in seinen Bann zieht.