Michael Helm

„Zu gewissen Stunden ist das Land schwarz vor lauter Sonne“

Motive im Werk Albert Camus´

„So sehen wir nur, wie ein angespannter Körper sich anstrengt, den gewaltigen Stein anzuheben, ihn hinaufzuwälzen und mit ihm wieder und wieder einen Hang zu erklimmen. Wir sehen das Gesicht, die Wange, die sich an den Stein presst (…). Und nun sieht Sisyphos, wie der Stein innerhalb weniger Augenblicke in jene niedere Welt hinabrollt, aus der er ihn wieder hoch auf den Gipfel wälzen muss.“ 

Albert Camus; Der Mythos von Sisyphos [1]

Am 7. November 1913 wurde der französische Schriftsteller Albert Camus in Algerien bei Mondovi geboren. Seine Werke, wie Der Fremde, Die Pest, Der Fall, wurden weltbekannt, besonders, nachdem er 1957 den Nobelpreis für Literatur erhielt. Trotzdem scheint dieser außergewöhnliche Autor nie ganz erklärbar zu sein. Sein Werk ist durchdrungen von einer grellen nordafrikanischen Sonne, die manches erhellt und gleichzeitig ins gleißende Licht rückt, wo es wiederum blenden, fast schmerzen kann. Die Landschaft seiner Jugend im Mittelmeerraum bleibt in seinem Werk immer spürbar. Das Licht spielt eine tragende Rolle darin. 

„Zu gewissen Stunden ist das Land schwarz vor lauter Sonne. Vergebens versuchen die Augen mehr festzuhalten als die leuchtenden Farbtropfen, die an den Wimpern zittern. Der herbe Geruch der Kräuter kratzt in der Kehle und benimmt in der ungeheuren Hitze den Atem.“ 

A. Camus; Hochzeit des Lichts [2]

Was Camus in „Hochzeit des Lichts“ schildert zieht sich auch durch sein gesamtes Prosawerk, durch Essays und Tagebücher: Der Fremde begeht einen Mord, weil die Sonne so grell und unerbittlich vom Himmel herab sticht. In Oran, wo Camus´ Roman „Die Pest“ spielt, sind die Menschen eingeschlossen in ihrer Stadt, eingeschlossen im gleißenden Licht der Sonne, eingeschlossen mit der Unausweichlichkeit der Pest. Und in seiner Erzählung „Die Ehebrecherin“ schreibt Camus:

„Die helle Luft schien rings um sie in Schwingung zu geraten, eine zunehmend länger anhaltende Schwingung, als entlocke ihr Schritt dem Kristall des Lichts eine stets weitere Kreise ziehende Klangwelle.“ 

A. Camus; Gesammelte Erzählungen [3]

In der Landschaft des Mittelmeerraums manifestieren sich für Camus die Gegensätze von Licht und Schatten, von Sonne und Meer. In gewisser Weise gehen diese Gegensätze auch in seine philosophischen Essays ein, besonders in seinen „Mythos des Sisyphos“. Den Charakter seines Werkes könnte man auch als bildhaft, als ein „Denken in Bildern“ bezeichnen. Immer wieder verwendet er die gleichfalls im „mittelmeerischen Denken“ entstandenen Bilder der griechischen Mythologie. Im Mythos ist es die Gestalt des Sisyphos, der, verurteilt von den Göttern, einen Stein immerwährend einen Berg hinaufrollen muss. Oben angelangt entgleitet ihm der Brocken und rollt ins Tal. Camus schildert hier das Bild einer sinnlosen Tätigkeit, das Sinnbild eines menschlichen Daseins im Alltagstrott des Immerwiederkehrenden, des Mühsals eines tristen menschlichen Lebens; das Sinnbild der Sinnlosigkeit selbst.

Was interessiert Camus an diesem Sisyphos? Aus dem Nachdenken, über diesen tragischen Helden der Mythologie heraus, stellt er sich Sisyphos als einen absurden Menschen vor, der auf dem Weg vom Berg hinab zurück zu seinem Stein, nachzudenken beginnt. Das ist der Moment seiner möglichen Erkenntnis und der Augenblick seiner Tragik. Denn einmal bewusst erfahren, vermag er das volle Gewicht des Steines zu erfassen, die Sinnlosigkeit und Absurdität seines Daseins zu erkennen. Es bleiben ihm verschiedene Möglichkeiten auf dem Weg hinunter:

Erstens: Im vagen Gefühl der Absurdität seines Lebens wird der konsequente Gedanke des Erkennens verdrängt, sozusagen abgebrochen und Sisyphos setzt seinen Leidensweg unbedacht weiterhin fort. Die Hoffnung auf Erlösung trägt ihn weiter.

Zweitens: Aus dem Gefühl der Absurdität erwächst der Gedanke des Erkennens: die Sinnlosigkeit des eigenen Daseins; die unüberwindbare Kluft der Zerrissenheit zwischen dem Ich und seiner Welt. Diese Welt ist sinnlos. Die Tätigkeit, die die Götter Sisyphos als Strafe auferlegt haben, macht keinen Sinn. Die Hoffnung auf eine göttliche Erlösung ist dahin, gleichfalls die Hoffnung auf die „vernünftige Erlösung“ durch ein philosophisches Ideenkonstrukt. Weder der Glaube noch ein philosophisches System sind für Sisyphos als Auswege möglich. Diese Erkenntnis ist für Camus das Ende jeder Hoffnung. 

Drittens: Aus der Erkenntnis zieht Sisyphos den Schluss sein sinnloses Dasein beenden zu können. Camus beurteilt diese Schlussfolgerung in seinem Essay ebenso als Flucht, wie die Hoffnung auf einen höheren, religiös motivierten Sinn oder den Rückzug auf eine philosophisch abgeleitete Sinnhaftigkeit eines Ideenkonstruktes. Den letzteren Fall bezeichnet Camus als „philosophischen Selbstmord“. 

Der Weg, den sich Camus jedoch für seinen antiken Helden denkt, ist so schwierig wie einfach. Sisyphos erkennt und erträgt. Er erfährt die ganze Absurdität seiner Existenz und hält ihr offenen Auges stand. Er geht – sich dieser Absurdität und sich seiner selbst bewusst – hinunter und beginnt den Stein erneut hinaufzustemmen. Sisyphos verspottet die Götter, verhöhnt sein eigenes Schicksal. In seinem Trotz ist er seinem Schicksal überlegen. Diese Auflehnung gegen den Stein ist für Camus die Revolte. Die moderne Existenz liegt in der Auflehnung, der Mensch verbleibt in der steten Revolte. 

Das Licht, das Sisyphos bescheint, wenn er den Stein auf den höchsten Gipfel gerollt hat, ist nicht nur das erhellende Licht des Erkennens, sondern auch das gleißende Licht des Schmerzes, der den Trost der Hoffnung nicht kennt, das brennenden Licht der Sonne aber erträgt. Und Sisyphos kehrt in den Schatten des Hades zurück, von wo er den Stein am Fuße des Berges aufheben muss, um wieder aufzusteigen. 

Was Albert Camus im Mythos von Sisyphos beschreibt, die Gedanken über das Absurde, den absurden Menschen, das absurde Leben, durchzieht sein ganzes Werk wie das Licht der Mittelmeersonne. Den warmen Glanz des Literaturnobelpreises konnte der Autor allerdings nicht mehr lange genießen. Er verstarb drei Jahre später (1960)  bei einem Verkehrsunfall.

mh

 [1] Albert Camus: Der Mythos des Sisyphos; rororo, 4. Aufl. 2002; S. 156f. 

[2] Albert Camus: Hochzeit des Lichts – Heimkehr nach Tipasa; Arche 2000; S. 9

[3] Albert Camus: Gesammelte Erzählungen, Die Ehebrecherin; Rowohlt; 1966; S. 118

Aus dem Block …

Auftrittsimpressionen

Hier einige Impressionen unseres Auftritts am 09. September 2023:

Die Vorlesewerkstatt war ein Projekt der Aktion „Herford liest ein Buch“, initiiert und organisiert vom Förderverein der Stadtbibliothek Herford, Buch.Bar.

hinten: Michael Helm | Lennard Haubrich | Jan-Hendrik Lobstein | Lennert Waletzko
vorne: Maximilian Holtkamp | Anabel Koop | Emily Pautz | Maliha Ahmed

Sechs Wochen hatten die Jugendlichen aller Herforder Schulen an Texten zum Erwachsenwerden in den 1980ern und den 2020ern gearbeitet, ein Coming Of Age zweier Jahrzehnte. Die Lesung war unsere Abschlussveranstaltung in der Stadtbibliothek Herford.

Hat Spaß gemacht. Danke an alle!

Die „Unschärferelation der Liebe“

Die Heisenbergsche Unschärferelation. Selten erlebe ich, dass ein physikalischer Satz zum Titel eines Films wird. Und ich mag diesen Film, den ich jetzt bereits zum zweiten Mal geschaut habe. „Die Unschärferelation der Liebe“ von Lars Kraume basiert auf dem Theaterstück von Simon Stephens.

Ich gehe erst in letzter Zeit wieder etwas öfter ins Kino. Das liegt ausnahmsweise einmal nicht am bösen C-Wort der letzten Jahre. Ich mag lieber das Theater, verbringe viel Zeit dort und wenig im Kinosaal. Caroline Peters und Burghart Klaußner sah ich daher vor Jahren im Düsseldorfer Schauspielhaus. Das Stück hieß Heisenberg. Das faszinierte mich mehrfach. Die beiden Bühnenakteure mag ich sehr, das wäre Grund genug gewesen. Aber Heisenberg?

Erinnerungen an mein Studium: Wenn man kleinste Teilchen genau beobachten möchte, verliert man sie aus dem Blick. Genauer, indem man sie beobachtet, verändern sie ihre Eigenschaften, die wir doch beobachten wollten. Das heißt, durch unsere Beobachtung verändern wir das, was wir beobachten möchten. Jedem kommt das als der „Beobachtereffekt“ bekannt vor. Wir können nicht als anwesender Beobachter keinen Einfluss auf die Situation nehmen. Schüler*innen und Referendar*innen spüren das übrigens sehr genau, wenn hinten in der Klasse eine Prüfungskommission sitzt, die den Unterricht beurteilen soll. Diese Menschen dort hinten sehen alles, nur keine realistische Unterrichtssituation. Nur weil sie anwesend sind.

Nun ist das auf der physikalischen Teilchenebene etwas … nun ja, infinitesimaler. Und Heisenberg hatte sicherlich keine Lehramtsprüfung im Kopf, als er seinen Satz von der Unschärferelation formulierte. Aber vielleicht dachte er schon einmal darüber nach, wie zwei Menschen einander betrachten, als wären es zwei Teilchen, die versuchten das jeweils andere näher zu bestimmen. Da wird Physik zur Philosophie. Da wird ein physikalischer Satz zum Filmtitel. Spannend.

Wie zwei Teilchen bewegen sich Alexander und Greta im Film umeinander. Zuerst will sie ihm nahe sein und bedrängt ihn. Sie redet und redet, flunkert und brilliert mit ihren Geschichten. Witziger als Caroline Peters kann man das nicht darstellen. Es lohnt sich aber, hin und wieder, den Blick von ihrer sprühenden Art zu Spielen abzuwenden und Burghart Klaußner zu beobachten. Zuerst ein Fels in der Brandung, in dem Versuch unbewegt zu sein. Als über Siebzigjähriger bringt einen eine junge Frau doch nicht mehr aus der Bahn, oder? Wie sich Alexander mehr und mehr von ihr berühren lässt: Sie ist da, sie lässt ihn nicht mehr los. Er kann nicht unbeeindruckt sein. Das spielen die beiden Akteure wunderbar aus.

Zwei sehr unterschiedliche Menschen begegnen sich, versuchen, einander nahe zu sein. Sind, wie sie sind. Sind im Augenblick schon ein Teil der Situation, die durch den anderen mitbestimmt wird. Braucht es eigentlich auf der Bühne noch mehr? Oder im Film, wo man ihren Gesichtern, ihren Augen so nahe zu kommen glaubt, wie sonst nie. Was sehen wir in diesen beiden Augenpaaren?

Das ist das faszinierende an dem Film. Ich würde ihn noch einmal schauen und wieder etwas ganz anderes betrachten. Wir können nicht unbeeinflusst schauen, vor allem nicht, wenn Burghart Klaußner und Caroline Peters uns, gleich einem physikalischen Teilchen, aus der Bahn werfen.