Michael Helm

Metronom

Freitags auf dem Block

Heute mit einem Gedicht von Jannik Roßmann

Metronom

Es ist der Moment, 
der mich hinter die Fassade eines besonderen Menschen blicken lässt.
Jemand, der mich das ganze Leben begleitet, 
sich um mich sorgt und bedingungslos hinter mir steht. 

In diesem kurzen Moment des Blicks konnte ich es sehen.
Sehen wie Schwerkraft und Zeit an ihrem Körper zerren,
ihn Schritt für Schritt in die Knie zwingen.
Und trotz des zunehmenden Beugens vor dem Leben,
bin ich nicht bereit dafür,
ihn nur noch in Erinnerungen erleben zu können. 

Dieses erschütternde Beben lässt das Gerüst um mich herum einstürzen.
Mit einmal wird sichtbar, 
dass sich all die Sicherheiten von früher in Rauch auflösen,
in Trümmern am Boden liegen.
Die, die früher noch intelligent und weise waren,
sind die Ungebildeten und Konservativen von heute und morgen.
Und Freunde entfremden sich.

Zurück bleibt eine ins Wanken geratene Figur.
Von Unsicherheit bestimmt,
mit schmalem Sockel, 
der gerade stabil genug ist, 
dass sie nicht unter ihrer eigenen Last zerbricht.

Ein neues Kapitel,
dessen Einleitung gerade beginnt.
Ohne zu wissen, wovon es handeln wird.
Nur eine grobe Richtung vor Augen.

Bei dem Versuch, ins Gleichgewicht zu kommen, 
verlagert sich der Schwerpunkt ständig neu. 
Mal wirkt es dem Wanken entgegen,
mal wirkt es verstärkend. 

Bei dem Versuch, sich an anderen festzuhalten, 
stelle ich fest, dass sie ebenfalls wanken.
Der Versuch könnte beide kippen. 

In dieser undurchsichtigen Masse ist es nahezu unmöglich,
die Figur zu finden, die im passenden Rhythmus wankt,
sodass sich beide stabilisieren würden.
Schief aber stabil.

Und wenn er noch nicht gefallen ist,
so wankt er weiter,
bis er stürzt oder Halt findet. 

© Jannik Roßmann, Bielefeld, 08.01.2018

Jannik Roßmann wurde 1996 in Bielefeld geboren. 17 Jahre wohnte er im Kreis Herford und zog dann wieder nach Bielefeld, wo er mittlerweile Sozialwissenschaften studiert. Seit 2008 Auftritte in der Gemeindebücherei Hiddenhausen und auf der Kleinkunstbühne der Olof-Palme-Gesamtschule, zuletzt auch in der Stadtbibliothek Herford im Rahmen der Matineereihe Café…Lese…Lust. Seit 2016 begleitet er die Lesungen der Reihe regelmäßig.

Aus dem Block …

Jon Fosse – Melancholie

Ende des 19. Jahrhunderts: Der norwegische Maler Lars Hertervig studiert in Düsseldorf Landschaftsmalerei. Er hat sich ein kleines Zimmer gemietet und verliebt sich in Helene, die fünfzehnjährige Tochter seiner Vermieter. Dieses nicht einmal richtig entflammte Verhältnis findet die Ungnade der Familie. Lars soll die Wohnung verlassen. Das Scheitern der Beziehung scheint Lars Hertervig verrückt werden zu lassen.

Was auf der inhaltlichen Ebene einfach erscheinen mag, nimmt sich in Hertervigs Denken anders aus. Denn von Anfang an ist seine Sicht der Dinge „anders“. Gedanke um Gedanke kreist in seinem Kopf, wiederholt sich, ordnet sich scheinbar neu. Niemals kommt sein Denken zu einem Abschluss. Der Geisteszustand Hertervigs grenzt an Verwirrung und seine Gedanken verwirren sich mehr und mehr durch die ihn befremdenden Erlebnisse. Sind seine Gedanken wahnhaft, Verfolgungsfantasien oder der Ausdruck seiner Realität?

Dies lässt Jon Fosse in seinem Roman „Melancholie“ offen. Er betrachtet das Geschehen aus der Sicht Hertervigs. Er versteht es in einer ausgefeilten, dem Denken dieses Menschen entsprechenden, einfachen Sprache, die subjektive Welt Hertervigs darzustellen. Das ist faszinierend und schwer zu lesen zugleich, denn die unendlichen Gedankenketten Hertervigs wälzen sich über etliche Seiten dahin. Wie einprägsam Fosses Sprache ist, stellte ich fest, als ich das Buch fortlegte. Die ewigen Wiederholungen und Wortketten begannen, von meinem Denken Besitz zu ergreifen, wie musikalische Ohrwürmer. Fast suggestiv haben sie sich in den Kopf eingeschlichen und es brauchte Zeit und Ablenkung, um sich wieder aus dieser zirkulären Gedankenwelt Hertervigs zu befreien.

Jon Fosse hat für das Denken eine Sprache geschaffen, in der Existenzielles einen einfachen Ausdruck findet. In dem, was sich zwischen den Gedankenketten auftut, rührt er an der Grenze des Unbewussten.

Mit der Geschichte Lars Hertervigs ist der Roman nicht zu Ende. Zwei weitere Erzählungen setzen an die Hertervig-Geschichte an, die sich wie die folgenden Akte eines Theaterstücks ausmachen. Generationen später werden Personen betrachtet, die mit Hertervig in familiärer Beziehung standen. Auch in diesen Erzählungen ist es der faszinierende Stil Fosses, der einen in seinen Bann zieht.

Jon Fosse bekommt Literaturnobelpreis

Hier noch der Link zu einem älteren Beitrag.