Michael Helm

Abkühlung

Fotografische Biografie

Ein wenig Abkühlung könnte mit jetzt guttun.

In C-Zeiten ist vieles anstrengender. Lesungen (hurra, es gibt sie wieder!) ohne Pause, puhhh!!! Jede Routine auf dem Prüfstand, so vieles, das im Detail geprüft und im Zweifel doch anders gemacht werden muss. Vom „Wie begrüße ich meine Gäste?“ bis zum durchorganisierten WC-Gang. Und immer ist da die noch nicht völlig eingeschliffene Routine: Wo ist eigentlich meine Maske? Das wird sich ändern, ich weiß. Mensch gewöhnt sich an fast allem, sacht mein Nachbar.

Nach den ersten Lesungen und Projekten hänge ich durch. Konditionell, geistig und moralisch. Sehnsucht nach einer obigen Ansicht. Kühlung könnte ein schöner Winterspaziergang verschaffen. Aufatmen, durchatmen, einmal richtig runterkühlen. Doch erstens ist nicht die Jahreszeit dafür und zweitens plagt gleich die nächste Sorge, die einer Kühlung bedürfte. Werde ich solche Fotos auf meinen Spaziergängen vor der Haustür überhaupt je wieder machen können? Das Foto ist schon etwas älter.

Über politische Fragen will ich hier gar nicht länger nachgrübeln. Da bräuchten ein paar Zeitgenossen ganze Kuren unter Null Grad. (Kann man so etwas eigentlich verordnen?) Aber lassen wird das. Bevor ich wieder heißlaufe. Cool down, sage ich mir.

mh

Etna

Fotografische Biografie

„(…) dann schließt der ungeheure, dampfende Feuerberg das weite, breite Bild, aber nicht schrecklich, denn die mildernde Atmosphäre zeigt ihn entfernter und sanfter, als er ist.“ 

So beschrieb Goethe seinen Anblick des Etnas. Er schaute einst vom antiken Theater in Taormina auf den Berg. 

Vor mir liegt er majestätisch kühl. Es juckt ihn gar nicht. Dass ich hier bin. Dass ich ihn betrachte. Über das Vergangene nachdenke, wie ich es an solchen Orten gerne tue. Im Denken handeln. Sich im Anblick der Welt verändern lassen. Im Anblick dieses Berges. 

Ich muss ihn nicht heilig nennen, wie die Griechen. Sie bauten ihr Theater so, dass er alles überragte. Das menschliche Schicksal. Das Spiel im Theater. Er war ihnen mehr, als nur Kulisse. 

Seinen Launen haben wir uns zu fügen. Bedeckt er sich, sehen wir ihn nicht. Beginnt er zu rasen, dann haben wir uns unterzuordnen. Wir können das beklagen oder nicht. Es juckt ihn nicht, wie wir ihn nennen.

In ihrer Selbstvergötterung verbauten die Römer den Blick der unteren Ränge auf den Etna mit einer Theatermauer. Heute liegt sie eingefallen vor uns. Sie wollten ihn nicht mehr sehen müssen. 

Wir können unsere Augen schließen. Fort ist er nicht. Da ist es vielleicht besser, offenen Auges hinzuschauen, sich beeindrucken zu lassen, wie Goethe es tat. Sehend werden. 

mh

„Abermals sehe ich dich wieder …“

Eine fotografische Biografie

Aber niemand wird eine Stadt kennenlernen können,
wenn er sie nicht befragt, indem er sich selbst befragt.

José Cardoso Pires 
(1925-1998)

Lisboa. Die Stadt der Flüsterer. Es sind nicht die Wahrzeichen, wie in Rom, Paris, Berlin. Es sind nicht die unzähligen Touristenattraktionen. Es sind die Parks.

Wir schlendern zu zweit. Durch die Parks, durch die Straßen und Gassen der Altstadt. Die Tage im Grünen, auf einer Bank, der Mann hinter seiner Zeitung, die Nachmittage in den Cafés, nach dem Spaziergang, die Abende voller Jazz. Die europäische Metropole des Ausatmens. Lisboa.

Waren es nur zehn Tage? Tage, die meine Erinnerungen auszufüllen vermeinen. Tage, in denen ich Details rieche, das Alte, die Weite, das Wasser. Und den Café. Lisboa.

mh

Der Titel stammt aus einem Gedicht von Álvaro de Campos (Pseudonym Fernando Pessoas, 1926)

Waldgedanken

Eine fotografische Biografie

Ich bin im Wald groß geworden. Nicht in einem germanischen Urwald, eher in einem durchschnittsdeutschen Kulturwald, nichts Besonderes. Wenn ich mit meinen Gedanken allein sein muss, wenn mir alles auf die Nerven geht (wie gerade jetzt), wenn ich keine Ideen mehr habe, dann verbringe ich Stunden im Wald. Wenn es geht täglich. Allein.

mh

Guten Morgen

Eine fotografische Biografie

Ich mag Züge. Und irgendwie auch Bahnhöfe. Du schaust auf, aus deinem Buch, während du auf den Zug wartest und siehst das …!

Du bist mit Menschen unterwegs, kannst in aller Geduld hier und da deinen Espresso trinken … ich weiß, jetzt kommt das übliche Bahn-Bashing! Aber mal ehrlich, an diesem Morgen wurde ich nicht von einem genervten Elli durch eine Baustelle geschoben, später von einer Lichthupe angemacht, der meine Hundertzwanzig eine persönliche Beleidigung waren und auch nicht von einer hochroten Tomate angepflaumt, ob ich Penner wohl ärztliche Hilfe bräuchte — ich hatte mich erdreistet, mich innerorts an die Geschwindigkeitsbegrenzung zu halten. 

Nein, nein, mein Buch war fantastisch. Und mein Tag wurde es dann übrigens auch.

Michael Helm

Aus dem Block …

Jon Fosse – Melancholie

Ende des 19. Jahrhunderts: Der norwegische Maler Lars Hertervig studiert in Düsseldorf Landschaftsmalerei. Er hat sich ein kleines Zimmer gemietet und verliebt sich in Helene, die fünfzehnjährige Tochter seiner Vermieter. Dieses nicht einmal richtig entflammte Verhältnis findet die Ungnade der Familie. Lars soll die Wohnung verlassen. Das Scheitern der Beziehung scheint Lars Hertervig verrückt werden zu lassen.

Was auf der inhaltlichen Ebene einfach erscheinen mag, nimmt sich in Hertervigs Denken anders aus. Denn von Anfang an ist seine Sicht der Dinge „anders“. Gedanke um Gedanke kreist in seinem Kopf, wiederholt sich, ordnet sich scheinbar neu. Niemals kommt sein Denken zu einem Abschluss. Der Geisteszustand Hertervigs grenzt an Verwirrung und seine Gedanken verwirren sich mehr und mehr durch die ihn befremdenden Erlebnisse. Sind seine Gedanken wahnhaft, Verfolgungsfantasien oder der Ausdruck seiner Realität?

Dies lässt Jon Fosse in seinem Roman „Melancholie“ offen. Er betrachtet das Geschehen aus der Sicht Hertervigs. Er versteht es in einer ausgefeilten, dem Denken dieses Menschen entsprechenden, einfachen Sprache, die subjektive Welt Hertervigs darzustellen. Das ist faszinierend und schwer zu lesen zugleich, denn die unendlichen Gedankenketten Hertervigs wälzen sich über etliche Seiten dahin. Wie einprägsam Fosses Sprache ist, stellte ich fest, als ich das Buch fortlegte. Die ewigen Wiederholungen und Wortketten begannen, von meinem Denken Besitz zu ergreifen, wie musikalische Ohrwürmer. Fast suggestiv haben sie sich in den Kopf eingeschlichen und es brauchte Zeit und Ablenkung, um sich wieder aus dieser zirkulären Gedankenwelt Hertervigs zu befreien.

Jon Fosse hat für das Denken eine Sprache geschaffen, in der Existenzielles einen einfachen Ausdruck findet. In dem, was sich zwischen den Gedankenketten auftut, rührt er an der Grenze des Unbewussten.

Mit der Geschichte Lars Hertervigs ist der Roman nicht zu Ende. Zwei weitere Erzählungen setzen an die Hertervig-Geschichte an, die sich wie die folgenden Akte eines Theaterstücks ausmachen. Generationen später werden Personen betrachtet, die mit Hertervig in familiärer Beziehung standen. Auch in diesen Erzählungen ist es der faszinierende Stil Fosses, der einen in seinen Bann zieht.

Jon Fosse bekommt Literaturnobelpreis

Hier noch der Link zu einem älteren Beitrag.