»Geh nach Hause. Leg´ deine Beine hoch. Und verdammt noch mal… entspanne dich!« Gut, das hatte sie getan, aber die Akten stapeln sich noch immer in ihrem Kopf, die Termine verwirren sich in den Gedanken, das Lärmen, das Zappeln des Alltags lässt sie nicht los. Sie liegt auf der Couch, drückt irgendeinen Knopf auf der Fernbedienung der Hi-Fi-Anlage in der Hoffnung auf Überlagerung. Keine Ahnung, was da kommt; kein Schimmer, was da läuft, aber dann auf einmal das Frösteln, die Stille. André. Sein weicher Pullover, das Seidentuch, der Duft von Jasmin. Der einzelne Klang einer Triangel. In dem Musikstück, das da irgendwo läuft, erklingt dieser Ton ein einziges Mal. Ihr eilen Bilder entgegen: die Mandoline, das Sofa. André auf dem Sofa; sie beide beisammen. Eine Berührung, ein Duft, ein Triangelton… und in all diesen fast vergessenen Stunden erzählt und erzählt ihr André die Geschichte, warum dieser Ton ihn so glücklich macht…
mh
Eine kleine moralische Geschichte
Er dachte sofort an Uroma Adele. Das Café war nicht gut besucht; nur wenige Leute. Die winzige, im Nacken gebeugte alte Frau mit ihren weißgrauen Haaren saß vor ihm, ein paar Tische entfernt, hinter dem Zweig eines Ficus. Sie hatte sich auf ihrem Schoß eine Papierserviette zurechtgelegt. Er sah wie sie erst verstohlen nach rechts, dann wieder nach links spähte, als sie die restlichen zwei braunen Zuckerwürfel in ihr Tuch wickelte, wie das Päckchen dann heimlich unter dem Tisch in ihrer Handtasche verschwand. (more…)
Aus dem Block …
vorbei
ich kann sie drehen und wenden ich finde meine komfortable ansicht der dinge nicht wieder
Jon Fosse – Melancholie
Ende des 19. Jahrhunderts: Der norwegische Maler Lars Hertervig studiert in Düsseldorf Landschaftsmalerei. Er hat sich ein kleines Zimmer gemietet und verliebt sich in Helene, die fünfzehnjährige Tochter seiner Vermieter. Dieses nicht einmal richtig entflammte Verhältnis findet die Ungnade der Familie. Lars soll die Wohnung verlassen. Das Scheitern der Beziehung scheint Lars Hertervig verrückt werden zu lassen.
Was auf der inhaltlichen Ebene einfach erscheinen mag, nimmt sich in Hertervigs Denken anders aus. Denn von Anfang an ist seine Sicht der Dinge „anders“. Gedanke um Gedanke kreist in seinem Kopf, wiederholt sich, ordnet sich scheinbar neu. Niemals kommt sein Denken zu einem Abschluss. Der Geisteszustand Hertervigs grenzt an Verwirrung und seine Gedanken verwirren sich mehr und mehr durch die ihn befremdenden Erlebnisse. Sind seine Gedanken wahnhaft, Verfolgungsfantasien oder der Ausdruck seiner Realität?
Dies lässt Jon Fosse in seinem Roman „Melancholie“ offen. Er betrachtet das Geschehen aus der Sicht Hertervigs. Er versteht es in einer ausgefeilten, dem Denken dieses Menschen entsprechenden, einfachen Sprache, die subjektive Welt Hertervigs darzustellen. Das ist faszinierend und schwer zu lesen zugleich, denn die unendlichen Gedankenketten Hertervigs wälzen sich über etliche Seiten dahin. Wie einprägsam Fosses Sprache ist, stellte ich fest, als ich das Buch fortlegte. Die ewigen Wiederholungen und Wortketten begannen, von meinem Denken Besitz zu ergreifen, wie musikalische Ohrwürmer. Fast suggestiv haben sie sich in den Kopf eingeschlichen und es brauchte Zeit und Ablenkung, um sich wieder aus dieser zirkulären Gedankenwelt Hertervigs zu befreien.
Jon Fosse hat für das Denken eine Sprache geschaffen, in der Existenzielles einen einfachen Ausdruck findet. In dem, was sich zwischen den Gedankenketten auftut, rührt er an der Grenze des Unbewussten.
Mit der Geschichte Lars Hertervigs ist der Roman nicht zu Ende. Zwei weitere Erzählungen setzen an die Hertervig-Geschichte an, die sich wie die folgenden Akte eines Theaterstücks ausmachen. Generationen später werden Personen betrachtet, die mit Hertervig in familiärer Beziehung standen. Auch in diesen Erzählungen ist es der faszinierende Stil Fosses, der einen in seinen Bann zieht.