Michael Helm

Lesescouts an der EKG

Auch an der Erich Kästner-Gesamtschule (Bünde) gibt es das Projekt Lesescouts für Jungen nun schon einige Jahre. Das Vorlesetraining richtet sich an Schüler der Klassen 8 – 10, die sich im künstlerischen Vortrag von Jugendbuchtexten bis hin zu anspruchsvollen literarischen Werken spielerisch ausprobieren wollen.

Nach dem erfolgreichen Auftritt der 10er-Jungen, die beim Schuljubiläum vor über hundert Gästen ein kleines Kästner-Programm auf die Bühne gebracht haben, hat sich gestern wieder eine neue 8er-Gruppe gebildet.

Interessierte Jungen, die sich in nächster Zeit an J.R.R. Tolkiens Hobbit ausprobieren werden: die brüllen wie Orks, sabbern wie Gollum und mit Köpfchen werden sie kniffelige Abenteuer lösen als Bilbo Beutlin. Ein bisschen Wehmut im Herzen, dass die 10er nun gegangen sind – sie waren drei gute Jahre zusammen in diesem Projekt – freue ich mich jetzt auf die neue Truppe. Das Abenteuer kann wieder beginnen …

mh

Lesescout-Tour

Morgen geht’s zu meinen Lesescout-Jungs nach Bünde. Im Gepäck: der Hobbit, große literarische Begeisterung mit viralem Potenzial, pädagogische Erfüllung, Ausdauer & Klamotten. Letztere scheinen da fast unwichtig. ;)

mh

Aus dem Block …

vorbei

ich kann sie drehen und wenden
ich finde meine komfortable ansicht
der dinge nicht wieder

Jon Fosse – Melancholie

Ende des 19. Jahrhunderts: Der norwegische Maler Lars Hertervig studiert in Düsseldorf Landschaftsmalerei. Er hat sich ein kleines Zimmer gemietet und verliebt sich in Helene, die fünfzehnjährige Tochter seiner Vermieter. Dieses nicht einmal richtig entflammte Verhältnis findet die Ungnade der Familie. Lars soll die Wohnung verlassen. Das Scheitern der Beziehung scheint Lars Hertervig verrückt werden zu lassen.

Was auf der inhaltlichen Ebene einfach erscheinen mag, nimmt sich in Hertervigs Denken anders aus. Denn von Anfang an ist seine Sicht der Dinge „anders“. Gedanke um Gedanke kreist in seinem Kopf, wiederholt sich, ordnet sich scheinbar neu. Niemals kommt sein Denken zu einem Abschluss. Der Geisteszustand Hertervigs grenzt an Verwirrung und seine Gedanken verwirren sich mehr und mehr durch die ihn befremdenden Erlebnisse. Sind seine Gedanken wahnhaft, Verfolgungsfantasien oder der Ausdruck seiner Realität?

Dies lässt Jon Fosse in seinem Roman „Melancholie“ offen. Er betrachtet das Geschehen aus der Sicht Hertervigs. Er versteht es in einer ausgefeilten, dem Denken dieses Menschen entsprechenden, einfachen Sprache, die subjektive Welt Hertervigs darzustellen. Das ist faszinierend und schwer zu lesen zugleich, denn die unendlichen Gedankenketten Hertervigs wälzen sich über etliche Seiten dahin. Wie einprägsam Fosses Sprache ist, stellte ich fest, als ich das Buch fortlegte. Die ewigen Wiederholungen und Wortketten begannen, von meinem Denken Besitz zu ergreifen, wie musikalische Ohrwürmer. Fast suggestiv haben sie sich in den Kopf eingeschlichen und es brauchte Zeit und Ablenkung, um sich wieder aus dieser zirkulären Gedankenwelt Hertervigs zu befreien.

Jon Fosse hat für das Denken eine Sprache geschaffen, in der Existenzielles einen einfachen Ausdruck findet. In dem, was sich zwischen den Gedankenketten auftut, rührt er an der Grenze des Unbewussten.

Mit der Geschichte Lars Hertervigs ist der Roman nicht zu Ende. Zwei weitere Erzählungen setzen an die Hertervig-Geschichte an, die sich wie die folgenden Akte eines Theaterstücks ausmachen. Generationen später werden Personen betrachtet, die mit Hertervig in familiärer Beziehung standen. Auch in diesen Erzählungen ist es der faszinierende Stil Fosses, der einen in seinen Bann zieht.