Michael Helm

Pragmatische Antworten

Die Verlegerin und Autorin Franziska Röchter hat mich im Interview für den Blog auf Das Gedicht gefragt, was mich an Annette von Droste-Hülshoff fasziniert. Wie alle Fragen, die man in Interviews beantworten soll, ist das eine, auf die ich zwei Arten von Antworten weiß. 

Interview von Franziska Röchter im Online-Forum der Zeitung Das Gedicht. Link

Die erste Art zu antworten, ist reiner Pragmatismus. Man kennt und schätzt die Werke seit Jahren. Sie sind einem vertraut. Programme anderer Rezitatoren hat man gehört. Man war an den Orten ihres Lebens in Münster, auf Schloss Hülshoff und im Rüschhaus, auch am Bodensee auf der Meersburg. Die andere Art zu antworten ist kompliziert. Ich versuche dann zu sagen, was schlecht in Worte zu fassen ist. Am liebsten würde ich dann nur antworten: „Kommen Sie auf die Droste-Lesung. Da hören Sie doch alles zwischen den Zeilen.“ Aber das ist natürlich keine zufriedenstellende Antwort. 

Annette von Droste-Hülshoff lese ich so lange schon, wie den anderen großen Nordrhein-Westfalen, Heinrich Heine. Hat räumliche Nähe etwas mit Vorliebe zu tun, zumal bei Menschen, die in einem anderen Jahrhundert hier gelebt haben?

Pragmatische Antwort: Räumliche Nähe zieht, wenn es um die Ankündigung einer Lesung geht. Sehr pragmatisch, oder?

Das Münsterland zur Droste-Zeit ist mir nicht vertrauter, als einem Berliner, der noch nie hier war. Dennoch stehe ich auf der Meersburg im Droste-Zimmer im Turm und schaue über den Bodensee und über die Alpen und glaube etwas zu verstehen. Vielleicht geht die Fantasie mit mir durch und ich sehe nur, was ich sehen möchte? Der Ort scheint plastisch zu machen, was in Biografien steht. Das möchte ich gerne denken. Zweifel bleiben. Es sind meine Vorstellungen, die prägend dafür werden, wie ich ein Gedicht lese, das die Dichterin hier geschrieben hat.

Lese ich Mondesaufgang bei Lesungen, dann denke ich an die Meersburg. Ich kann gar nicht anders. Dann ist das Gedicht ausgesprochen und im Raum bleibt diese Stille. Das geht mir gerade bei Gedichten der Droste-Hülshoff so. Die Stille bleibt, das Gedicht bleibt und irgendetwas ist passiert. Ich will gar nicht erst fragen, was. Es sind diese Momente bei Lesungen, die mich berühren … Es sind tolle Momente. Am liebsten würde ich gar nicht weiterlesen, einfach nur aushalten, der Stille dieser Lyrik nachspüren …

Im Radio käme längst schon wieder irgend etwas, geschweige denn in anderen Medien. Das permanente Gebrabbel eben. 

Übrigens wurde Annette von Droste-Hülshoff am 10. Januar 1797 geboren. Spielt das eine Rolle?

Pragmatische Antwort: Geburtstage und Jubiläen ziehen bei der Ankündigung einer Veranstaltung. Und beim Schreiben einer Block-Notiz, wie dieser hier. Sehr pragmatisch, oder?

Michael Helm

Der Todestag George Orwells

Am 21. Januar 1950 starb George Orwell in London. Seine Werke sind nie ganz in Vergessenheit geraten und heute so aktuell wie zur Zeit ihrer Entstehung. Im Augenblick läuft 1984 als Bühnenbearbeitung mit großem Erfolg im Düsseldorfer Schauspielhaus. Ich habe die Inszenierung noch nicht gesehen, aber das Stück und die Lektüre des Buches stehen bei mir fest auf dem Programm. Ist es doch immer spannend, einem Werk zu begegnen, das man in seiner Schulzeit gelesen hat. Heute nehme ich es wieder zur Hand mit einem Kopf voller anderer Erfahrungen und neuer Ideen.

mh

Seien Sie willkommen!

Ich bin kein Blogger! Und nun ein Block? Auch noch falsch geschrieben? Seinem nahen Verwandten, dem Blog, soll er allenfalls ein kleiner Bruder sein. Ein paar hingeschriebene Notizen, eben wie auf einem altmodischen Block. Kleine Gedanken, die bei Lesungen untergehen, in Büchern ewig Randnotiz bleiben, bis… ja bis. Ich weiß es doch auch nicht! Vielleicht werden sie ja einmal Erleuchtung. Oder sie bleiben, was sie immer schon waren: Schnipsel, wie der sehr geschätzte Kurt Tucholsky sie einmal nannte.

Wenn sie unterhaltsam wären, schön. Wenn sie des geneigten Lesers Gedanken auf einen kleinen Umweg führten, super. Wenn sie zum Grübeln anregten, wunderherrlich!

Ihr Michael Helm

Aus dem Block …

Auftrittsimpressionen

Hier einige Impressionen unseres Auftritts am 09. September 2023:

Die Vorlesewerkstatt war ein Projekt der Aktion „Herford liest ein Buch“, initiiert und organisiert vom Förderverein der Stadtbibliothek Herford, Buch.Bar.

hinten: Michael Helm | Lennard Haubrich | Jan-Hendrik Lobstein | Lennert Waletzko
vorne: Maximilian Holtkamp | Anabel Koop | Emily Pautz | Maliha Ahmed

Sechs Wochen hatten die Jugendlichen aller Herforder Schulen an Texten zum Erwachsenwerden in den 1980ern und den 2020ern gearbeitet, ein Coming Of Age zweier Jahrzehnte. Die Lesung war unsere Abschlussveranstaltung in der Stadtbibliothek Herford.

Hat Spaß gemacht. Danke an alle!

Die „Unschärferelation der Liebe“

Die Heisenbergsche Unschärferelation. Selten erlebe ich, dass ein physikalischer Satz zum Titel eines Films wird. Und ich mag diesen Film, den ich jetzt bereits zum zweiten Mal geschaut habe. „Die Unschärferelation der Liebe“ von Lars Kraume basiert auf dem Theaterstück von Simon Stephens.

Ich gehe erst in letzter Zeit wieder etwas öfter ins Kino. Das liegt ausnahmsweise einmal nicht am bösen C-Wort der letzten Jahre. Ich mag lieber das Theater, verbringe viel Zeit dort und wenig im Kinosaal. Caroline Peters und Burghart Klaußner sah ich daher vor Jahren im Düsseldorfer Schauspielhaus. Das Stück hieß Heisenberg. Das faszinierte mich mehrfach. Die beiden Bühnenakteure mag ich sehr, das wäre Grund genug gewesen. Aber Heisenberg?

Erinnerungen an mein Studium: Wenn man kleinste Teilchen genau beobachten möchte, verliert man sie aus dem Blick. Genauer, indem man sie beobachtet, verändern sie ihre Eigenschaften, die wir doch beobachten wollten. Das heißt, durch unsere Beobachtung verändern wir das, was wir beobachten möchten. Jedem kommt das als der „Beobachtereffekt“ bekannt vor. Wir können nicht als anwesender Beobachter keinen Einfluss auf die Situation nehmen. Schüler*innen und Referendar*innen spüren das übrigens sehr genau, wenn hinten in der Klasse eine Prüfungskommission sitzt, die den Unterricht beurteilen soll. Diese Menschen dort hinten sehen alles, nur keine realistische Unterrichtssituation. Nur weil sie anwesend sind.

Nun ist das auf der physikalischen Teilchenebene etwas … nun ja, infinitesimaler. Und Heisenberg hatte sicherlich keine Lehramtsprüfung im Kopf, als er seinen Satz von der Unschärferelation formulierte. Aber vielleicht dachte er schon einmal darüber nach, wie zwei Menschen einander betrachten, als wären es zwei Teilchen, die versuchten das jeweils andere näher zu bestimmen. Da wird Physik zur Philosophie. Da wird ein physikalischer Satz zum Filmtitel. Spannend.

Wie zwei Teilchen bewegen sich Alexander und Greta im Film umeinander. Zuerst will sie ihm nahe sein und bedrängt ihn. Sie redet und redet, flunkert und brilliert mit ihren Geschichten. Witziger als Caroline Peters kann man das nicht darstellen. Es lohnt sich aber, hin und wieder, den Blick von ihrer sprühenden Art zu Spielen abzuwenden und Burghart Klaußner zu beobachten. Zuerst ein Fels in der Brandung, in dem Versuch unbewegt zu sein. Als über Siebzigjähriger bringt einen eine junge Frau doch nicht mehr aus der Bahn, oder? Wie sich Alexander mehr und mehr von ihr berühren lässt: Sie ist da, sie lässt ihn nicht mehr los. Er kann nicht unbeeindruckt sein. Das spielen die beiden Akteure wunderbar aus.

Zwei sehr unterschiedliche Menschen begegnen sich, versuchen, einander nahe zu sein. Sind, wie sie sind. Sind im Augenblick schon ein Teil der Situation, die durch den anderen mitbestimmt wird. Braucht es eigentlich auf der Bühne noch mehr? Oder im Film, wo man ihren Gesichtern, ihren Augen so nahe zu kommen glaubt, wie sonst nie. Was sehen wir in diesen beiden Augenpaaren?

Das ist das faszinierende an dem Film. Ich würde ihn noch einmal schauen und wieder etwas ganz anderes betrachten. Wir können nicht unbeeinflusst schauen, vor allem nicht, wenn Burghart Klaußner und Caroline Peters uns, gleich einem physikalischen Teilchen, aus der Bahn werfen.