Im Moment habe ich Zeit für Dinge, an die ich kaum zu denken hoffte. Noch nie so viele abseitige Autoren gelesen. Solche, die mir Freaks empfohlen, die kein Mensch jenseits des Literaturbetriebs kennt und die wahre Entdeckungen sind. Aber dazu später dann mehr …
Im Moment haben aber auch Menschen in den sogenannten „sozialen Medien“ Zeit, etwas zu tun, wofür bislang Zeit oder Muße fehlte. Musiker machen tolle Clips, Schauspieler lesen vor und es werden Beiträge geteilt, die über das niveaulose sonstige Rauschen in den En Vogue-Medien weit hinausgehen.
Auf zwei wunderbare Möglichkeiten möchte ich hinweisen. Auf der Seite der Berliner Schaubühne lesen Schauspieler Texte aus dem Homeoffice. Explizit der Beitrag von Laurenz Laufenberg wurde mir dort empfohlen.
Er liest aus Stefan Zweigs Die Welt von Gestern einen Auszug, der auf ganz gespenstische Weise unter die Haut geht. Denn Zweig beschreibt darin das nahezu jugendliche Gefühl eines gemeinsamen Europas. Nur, dass er damit die Zeit vor dem ersten Weltkrieg beschreibt. Ich will nicht zu viel verraten. Hört rein!
„Zwangsvorstellungen“ Laurenz Laufenberg liest aus Die Welt von Gestern von Stefan Zweig Schaubühne Berlin | Link
Eine wahre Fundgrube ist das Angebot der Berliner Bühne für Theaterfreunde. Denn die Schaubühne sendet jeden Abend Inszenierungen aus dem Videoarchiv. Täglich zwischen 18.30 Uhr und 24 Uhr. Das lohnt sich wirklich. Man kann und sollte dafür etwas übrig haben. Spenden für das Haus sind natürlich gerne gesehen.
Schaubühne Berlin – Ersatzspielplan Programmübersicht und wie es geht | Link
Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin! Selbst in C-Zeiten.
mh
Aus dem Block …
Klassik trifft Rock, schon wieder?
Diese Frage könnte man sich stellen. Rock, Hard Rock, Pop, viele Musiker*innen haben mittlerweile mit bekannten Orchestern zusammen gespielt, live. Die Aufnahmen gab es dann auf CD oder auf allen anderen Kanälen zu hören. Die Ergebnisse waren sehr unterschiedlich. Mit einer Ausnahme, nämlich bei Metallica, fand ich sie nicht unbedingt beeindruckend.
Bei New Model Army ist das etwas anderes. Sie spielten mit Sinfonia Leipzig zusammen. In Leipzig fand das Konzert auch statt. Jetzt kann man die Aufnahme als „Platte“ hören. Ich bin begeistert.
Es bleibt der Sound der Band, das finde ich wichtig. Oft nimmt sich das Orchester angenehm zurück, um dann im Detail wunderbare Klangbilder zu schaffen, die das Stück tragen, begleiten oder ihm eine kleine Nuance verleihen, die ich vorher nicht entdeckt hatte. Es sind Stellen, in denen das Orchester Passagen der Songs mit klassischen Mitteln interpretiert, als wären die Stücke dafür geschrieben. Da wird nicht gezaubert, da produziert sich niemand vor dem anderen. Die New Model Army-Songs, ob alt oder jung, geben auch orchestriert ein unglaublich stimmiges Bild ab. Auch wenn die zwei musikalische Welten sehr weit voneinander entfernt zu liegen schienen. Das gilt nicht nur für die langsameren sondern auch für die Hochtempostücke. Aus zwei musikalischen Welten wird eine einzige.
Das hätte ich gerade bei dieser Gruppe, die ich seit Jahrzehnten gerne höre, nicht unbedingt gedacht. Vielleicht war das ein Fehler, denn diese besondere Art die Songs zu spielen, scheint durchaus in der Musik New Model Armys angelegt zu sein. Schön, wenn man trotz anfänglicher Skepsis so angenehm überrascht wird.
Auftrittsimpressionen
Hier einige Impressionen unseres Auftritts am 09. September 2023:
Die Vorlesewerkstatt war ein Projekt der Aktion „Herford liest ein Buch“, initiiert und organisiert vom Förderverein der Stadtbibliothek Herford, Buch.Bar.
hinten: Michael Helm | Lennard Haubrich | Jan-Hendrik Lobstein | Lennert Waletzko vorne: Maximilian Holtkamp | Anabel Koop | Emily Pautz | Maliha Ahmed
Sechs Wochen hatten die Jugendlichen aller Herforder Schulen an Texten zum Erwachsenwerden in den 1980ern und den 2020ern gearbeitet, ein Coming Of Age zweier Jahrzehnte. Die Lesung war unsere Abschlussveranstaltung in der Stadtbibliothek Herford.