Benedict Wells – Hard Land
Es gibt eine Stelle im Buch, die mich an einen Essay von Kleist erinnert: „Über das Marionettentheater“.
„Sie waren alle so unterschiedlich in ihren Rollen. Ich stellte mir vor, dass das eigene Ich aus vielen Puppen bestand, aus mutigen und ängstlichen und stillen und lauten, und überall hingen die Fäden. Doch man konnte nie sehen, wer sie in der Hand hielt. Wer der innere Puppenspieler war.“
(Benedict Wells, Hard Land, Diogenes, 2021, S. 172)
Das geht Sam an seinem sechzehnten Geburtstag durch den Kopf.
Im Moment der Kindheit befinden wir uns wie in einem Zustand einer „natürlichen“, unreflektierten Anmut. Im Übergang zum Erwachsenenalter beginnen wir diesen Zustand zu reflektieren. Beginnen uns selbst zu hinterfragen. Bemerken die Puppen in uns, wie sie ihre unterschiedlichen Rollen zu spielen scheinen. Wir werden ungelenk, sind uns unser unsicher, fragen, wer wir denn nun sind:
„Und ich sagte, dass ich nicht mal wisse, welches mein Ich sei: Sam, der hier am Tisch saß und gerade diese Worte sprach. Oder das unsichtbare Wesen in meinem Kopf, das Sam dabei beobachtete und alles innerlich kommentierte.
Aber was, wenn auch das falsch war? Wenn das wahre Ich eben nicht die eigenen Gedanken, Gefühle und inneren Stimmen war, sondern etwas dahinter, das man nur erahnen, aber nie ganz erwischen konnte?“
(Benedict Wells, Hard Land, Diogenes, 2021, S. 171)
Dann fällt mir das Puppenspiel ein, das ich in Berlin an der Ernst Busch-Hochschule gesehen hatte. Welch Anmut doch in diesen bewußtlosen Puppen steckt, wie sie uns im Reiz dieser Anmut faszinieren, eine Selbständigkeit zu entwickeln scheinen. Mit Kinderaugen folgen wir ihrem Spiel. Und doch werden sie von etlichen Menschenhänden bewegt. In eine eingeübte Harmonie gebracht. Ein Akt, der die Puppenspieler hinter der Puppe in deren künstlerisch erschaffenem Wesen vereint?